Repräsentative Bevölkerungsumfrage

Impfbereitschaft gegen Influenza nimmt deutlich zu

Wegen der Corona-Pandemie steigt die Impfbereitschaft gegen Influenza. Das gilt für alle Bevölkerungsgruppen – auch für medizinisches Personal.

Veröffentlicht:

Berlin. In Deutschland ist mehr als jeder Zweite (51%) generell bereit, sich gegen Influenza impfen zu lassen. Das hat eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Marktforschungsinstituts IPSOS im Auftrag von Sanofi Pasteur ergeben. Vergangenes Jahr lag die Rate bei 44%.

Damit zeige sich in allen Bundesländern eine deutlich höhere Absicht, sich gegen Grippe impfen zu lassen, teilt das Unternehmen mit. Besonders in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen seien die bereits hohen Ausgangszahlen der Impfbereitschaft des Vorjahres (59 %, 62 %, 45 %) nochmals deutlich gestiegen (78 %, 75 %, 58 %) und liegen zudem erstmals auch in sechs weiteren Bundesländern (Schleswig-Holstein, Hamburg, NRW, Hessen, Berlin und Sachsen) über 50 %.

Die steigende Akzeptanz ziehe sich quer durch alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen: Erstmals wollen sich mehrheitlich nicht nur die über 60-Jährigen zu 66 %, sondern auch die Gruppe von 50-59 Jahren zu 55% impfen lassen.

Deutliche Steigerungen auch beim medizinischen Personal

Deutliche Steigerungen seien auch beim medizinischen Personal und den Menschen mit umfangreichem Publikumsverkehr z.B. in Altersheimen zu verzeichnen. Letztere Gruppe hat in der Impfbereitschaft fast um ein Drittel gegenüber dem Vorjahr auf 60 % zugelegt.

Ganz stark wird im Bewusstsein der Bevölkerung eine Verbindung zwischen COVID-19 und Grippe gesehen. So geben 44 % der Grippeschutz-Befürworter an, sich gegen Grippe impfen lassen zu wollen, um diese Infektion in Corona-Zeiten auszuschließen, gefolgt von dem Wunsch nach einem persönlichen Schutz (41 %). Jeder Dritte Befragte hält eine Impfung gegen Grippe jetzt für wichtiger als vor der Corona-Pandemie.

Fast ein Drittel der Umfrageteilnehmer gibt bereits heute an, dass sie sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen würde, während 53 % noch unentschlossen sind und die Entwicklung der Corona-Pandemie oder eines COVID-19-Impfstoffs abwarten wollen. (eb)

Quelle: Nach Informationen von Sanofi Pasteur

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps