Ei-Allergie

Impfspray wirklich unbedenklich?

Eine Hühnereiweiß-Allergie gilt als Kontraindikation für den seit 2012 zugelassenen nasalen Influenza-Lebendimpfstoff. Nach Studiendaten besteht aber allenfalls ein geringes Risiko für systemische Reaktionen.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Eine Grippe-Impfung kann auch intranasal appliziert werden - wenn sich eine Allergie ausschließen lässt.

Eine Grippe-Impfung kann auch intranasal appliziert werden - wenn sich eine Allergie ausschließen lässt.

© EPA / Kenny Crookston / dpa

LONDON. Influenzaviren zur Herstellung der attenuierten Lebendvakzine (LAIV) werden in Hühnereiern vermehrt, der Impfstoff enthält daher geringe Mengen an Hühnereiweiß.

Bei den Totimpfstoffen ist das genauso; für die herrscht aufgrund ausgedehnter Erfahrungen aber inzwischen der Konsens, dass sie bei einem Ovalbumingehalt unter 0,12 µg/ml für Menschen mit Hühnereiweiß-Allergie sicher sind - sofern die Impfeinrichtung für das etwaige Auftreten einer Anaphylaxie gerüstet ist.

Bei der für Kinder und Jugendliche von 2 bis 17 Jahre zugelassenen LAIV dagegen fehlten entsprechende Sicherheitsdaten bislang. Personen, die "überempfindlich (allergisch) gegen Eier oder Eiproteine" sind, sollen den nasalen Lebendimpfstoff laut Produktinformation nicht erhalten.

Die Kontraindikation könnte allerdings bald aufgeweicht werden, wenn sich die Ergebnisse einer britischen Studie bestätigen sollten. Bei der gezielten Impfung von 779 Ei-Allergikern wurde in keinem Fall eine systemische Reaktion ausgelöst (BMJ 2015; 351: h6291).

Anaphylaxie in Zusammenhang mit Hühnereiweiß

Von den minderjährigen Impflingen im medianen Alter von fünf Jahren hatten knapp 35 Prozent schon eine Anaphylaxie in Zusammenhang mit Hühnereiweißkonsum durchgemacht, 40 Prozent hatten innerhalb der letzten zwölf Monate allergisch auf Hühnereiweiß reagiert.

Eine Impfung gegen Grippe, insbesondere eine LAIV hatten 47 und 24 Prozent der Kinder schon einmal erhalten. Die meisten in Großbritannien verfügbaren LAIV haben laut den Studienautoren um Paul J. Turner vom Imperial College London allerdings einen Ovalbumingehalt unterhalb der Nachweisgrenze.

Für ihre Untersuchung verwendeten die Ärzte mit Absicht ausgesuchte Chargen des 2014/2015er-Impfstoffs, die Ovalbuminkonzentrationen über 0,3 ng/ml (bis maximal 1,9 ng/ml) aufwiesen. Trotzdem wurde in den ersten zwei Stunden nach der Impfung keine systemische Reaktion registriert.

Und nur bei acht Patienten (1,2 Prozent) wurden Nebenwirkungen beobachtet, die mit einer lokalen IgE-abhängigen Reaktion vereinbar waren, zum Beispiel Rhinitis oder Kontakturtikaria. Die lokalen Nebenwirkungen waren aber leicht und verschwanden von selbst.

Innerhalb von 72 Stunden traten bei 221 Probanden unerwünschte Ereignisse mit potenziellem Zusammenhang zur Impfung auf. Auch in diesem Zeitraum wurden keine schweren Nebenwirkungen erfasst.

62 Kinder (8,1 Prozent) entwickelten Symptome der unteren Atemwege. Knapp die Hälfte von ihnen (n = 29) hatte zuvor schon an wiederkehrendem Giemen gelitten.

Studie mit 394 Teilnehmern

Bei den 394 Studienteilnehmern mit kontrolliertem Asthma oder rezidivierendem Giemen führte die Impfung jedoch nicht zu einer Verschlechterung der respiratorischen Situation.

Asthma Control Tests vor und nach der Impfung lieferten ähnliche Ergebnisse. In der Fachinformation der LAIV wird bislang allerdings vor der Anwendung bei schwerem Asthma oder akutem Giemen gewarnt.

Den neuen Daten zufolge könnte die LAIV vermutlich breiter als bisher eingesetzt werden. "Die LAIV ist bei Kindern mit Hühnereiweißallergie mit einem geringen Risiko für systemische Reaktionen verbunden. Und von Kindern mit gut kontrolliertem Asthma oder Wheezing scheint sie ebenfalls gut vertragen zu werden", fassen Turner und Kollegen ihre Beobachtungen zusammen.

Berücksichtige man alle publizierten Daten zur LAIV bei jungen Ei-Allergikern (insgesamt 955 Personen), liege die Obergrenze des 95%-Konfidenzintervalls für ein systemisches Ereignis bei 0,39 Prozent, also bei weniger als einem Fall pro 256 Impflinge.

Anders als in Großbritannien, wo eine Grippeimpfung für alle Kinder ab zwei Jahren empfohlen wird, gilt die Impfempfehlung in Deutschland nur für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen.

Bei den betroffenen Kindern zwischen zwei und sechs Jahren wird von der STIKO zur bevorzugten Verwendung der LAIV geraten, bei älteren Kindern gibt es keine Präferenz.

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel