Impfung gegen Pneumokokken - weniger Tote

TSU (hub). Knapp zwei Drittel weniger Lungenentzündungen durch Pneumokokken, keine Todesfälle durch Pneumokokken-Pneumonien: Das ist das Ergebnis einer Interventionsstudie mit Bewohnern von Seniorenheimen in Japan.

Veröffentlicht:
Senioren profitieren von der Impfung gegen Pneumokokken. © bilderbox / fotolia.com

Senioren profitieren von der Impfung gegen Pneumokokken. © bilderbox / fotolia.com

© bilderbox / fotolia.com

Je 500 Heimbewohner im mittleren Alter von 85 Jahren erhielten eine Impfung gegen Pneumokokken mit Polysaccharid-Impfstoff (in Deutschland Pneumovax® 23) oder Placebo. Der Beobachtungszeitraum betrug zwei Jahre (BMJ online). Die Ergebnisse:

  • Pneumonien: Knapp 13 Prozent der geimpften und 21 Prozent der ungeimpften Teilnehmer erkrankten an einer Lungenentzündung. Das Verhältnis pro 1000 Patientenjahre (PJ) lag demnach bei 55 versus 91.
  • Pneumokokken-Pneumonien: An Lungenentzündungen durch Pneumokokken erkrankten 2,8 Prozent der geimpften und 7,3 Prozent der Ungeimpften, pro 1000 PJ ausgedrückt: 12 versus 32. Die Erkrankungsrate ist in der Impfgruppe damit um fast zwei Drittel geringer.
  • Tod durch Pneumokokken-Pneumonien: Von jenen Patienten, die an einer Lungenentzündung durch Pneumokokken erkrankten, starb in der ungeimpften Gruppe jeder Dritte (13 von 37), in der Impfgruppe jedoch keiner.

Die Sterberate durch Lungenentzündungen insgesamt war zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant verschieden. Das Gleiche galt auch für die Gesamtsterberate.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Stoppt das Hadern, impft die Alten!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen