Kommentar

Stoppt das Hadern, impft die Alten!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

"Naja, die Datenlage ist doch nicht ganz eindeutig" - das ist die häufigste Antwort, fragt man Ärzte, warum sie Senioren nicht gegen Pneumokokken impfen. Und tatsächlich: Es gibt Studien, die eindeutig den Impfnutzen belegen, andere tun das hingegen nicht. Doch eigentlich ist das nur eine faule Ausrede. Die Impfempfehlung der STIKO ist eindeutig, sie lautet: "Alle über 60 Jahre sowie chronisch Kranke impfen!" Schließlich hat der Bundesgerichtshof den STIKO-Empfehlungen den Rang eines medizinischen Standards zugesprochen. Rechtlich sind impfende Ärzte auf der sicheren Seite. Und medizinisch sind sie es auch: Es gibt zig Studien, die den Nutzen der Impfung mit Polysaccharid-Impfstoff eindeutig belegen, erst gerade wieder eine aus Japan. An diesen Studienergebnissen ändern Studien mit anderen Ergebnissen rein gar nichts. Studien mit verfehlter Signifikanz sind nicht höherwertig als Studien mit belegtem Nutzen.

Spräche eine nicht 100-prozentig konsistente Studienlage grundsätzlich gegen eine medizinische Intervention, müssten Nichtimpfer etwa einen weiten Bogen um Globuli und Co. machen. Da gibt es nämlich gar keine Daten. Also: Nicht hadern, zweifeln und zögern, sondern schützen - durch die Impfung.

Lesen Sie dazu auch: Impfung gegen Pneumokokken - weniger Tote

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt