Impfung ist für Austauschschüler häufig Pflicht

Die Meningokokken-C-Impfung wird Kleinkindern im 2. Lebensjahr empfohlen. Bis zum 18. Lebensjahr sollte sie nachgeholt werden. In vielen Ländern ist der Schutz Voraussetzung zum Schulbesuch.

Von Angelika Berenboim Veröffentlicht:
Von Austauschschülern fordern Länder wie USA, Kanada, Großbritannien, Niederlande und Spanien die Meningokokken-C-Impfung.

Von Austauschschülern fordern Länder wie USA, Kanada, Großbritannien, Niederlande und Spanien die Meningokokken-C-Impfung.

© Foto: Monkey Businesswww.fotolia.de

DÜSSELDORF. In Deutschland fehlt den meisten Schülern und Studenten der Impfschutz gegen Meningokokken C. Damit gehen sie ein vermeidbares Risiko ein. Die Impfung ist zudem häufig Voraussetzung für den Besuch einer Schule oder Hochschule im Ausland.

International gilt der Schutz vor Meningokokken als äußerst wichtig. Viele Länder wie die USA, Kanada, Großbritannien, Niederlande und Spanien fordern den Nachweis der Impfung von ihren Schülern und Studenten. In Deutschland steht die Impfung gegen die Meningokokken C erst seit 2006 im Impfkalender für Kinder im zweiten Lebensjahr und wird erst seitdem von den gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlt. Daher ist die heutige Schüler- und Studentengeneration gegen diese Infektion in der Regel nicht geimpft, auch wenn ihre Eltern alle Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt wahrgenommen haben.

Bei der Impfung gegen Meningokokken C handelt es sich um einen Konjugatimpfstoff, der einmal injiziert einen sehr langen, möglicherweise lebenslangen Schutz verleiht. Seit der Einführung des C-Konjugat-Impfstoffes in Großbritannien hat sich die Zahl der Meningokokken-C-Neuerkrankungen innerhalb der Jahre 2000 bis 2002 um 90 Prozent reduziert.

Daneben gibt es einen tetravalenten Polysaccharid-Impfstoff, der einen zeitlich begrenzten Schutz gegen die vier Meningokokken-Typen A, C, W135 und Y aufbaut. Die Impfung wird bei Bedarf in der Reisemedizin eingesetzt und muss alle drei Jahre erneuert werden. Ein Impfstoff gegen den verbreiteten Meningokokken-Typ B ist momentan in der Erprobung.

Alle zur Verfügung stehenden Impfstoffe sind gut verträglich. Es können gelegentlich als Nebenwirkungen leichte Schmerzen und Schwellungen an der Einstichstelle auftreten. Bei einigen Geimpften kommt es manchmal zu erhöhter Temperatur und einem leichten Krankheitsgefühl. "Wir empfehlen allen Jugendlichen diese Impfung", sagte Privatdozent Tomas Jelinek, medizinischer Leiter des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin auf einer Veranstaltung des CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr ist der Schutz als Nachholimpfung GKV-Leistung.

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?