KOMMENTAR

Impfungen halten nicht ewig - ja und?

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Das ist mal wieder Wasser auf die Mühlen der Impfgegner: Die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln hält nicht ein Leben lang. Darauf lässt die aktuelle Studie zum Mumps-Ausbruch des Jahres 2006 in den USA schließen. Denn der Erkrankungsgipfel lag bei den 18- bis 24-Jährigen, trotz Impfraten von 84 Prozent in dieser Altersgruppe.

Aber wer hat denn auch erwartet, dass die MMR-Impfung lebenslangen Schutz vor einer Erkrankung bietet? Daten dazu gab es bisher keine. Daten gibt es im Übrigen auch nicht zu der These, eine durchgemachte Erkrankung schütze lebenslänglich. Fallen natürliche Boosterungen durch zirkulierende Wildviren weg, muss durch "unnatürliche" Boosterungen - durch Impfungen - der Immunschutz erneuert werden.

Das Ziel der aktuellen Impfstrategie in Europa aber bleibt die Eradikation: Das kann nur mit Impfraten von über 95 Prozent bei Säuglingen und Kleinkindern - für die erste und zweite MMR-Dosis - erreicht werden. Für Masern ist das sogar ein WHO-Ziel für Europa. Wird dieses Ziel nicht erreicht, wird es immer wieder Ausbrüche geben, denn der Immunschutz, ob durch Impfung oder Erkrankung, hält nun einmal nicht ewig.

Aus der derzeitigen Lage ergeben sich folgende Konsequenzen: Weiterhin Säuglinge und Kleinkinder impfen und die MMR-Impfung alle 10 bis 20 Jahre erneuern. Das ist allemal besser und auch billiger als zehntausende Erkrankte.

Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie