Ross River-Krankheit

In Australien häufen sich die Fälle

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Australien haben Fälle von Ross River-Krankheit stark zugenommen, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Bis Mitte Dezember wurden mehr als 9400 Infektionen gemeldet und damit die höchste Fallzahl seit 1997.

Starke Regenfälle haben das Wachstum der Mückenpopulation begünstigt. Zur Prophylaxe wird der Schutz gegen tagaktive Stechmücken empfohlen. Als Virusreservoir werden Kleinsäuger vermutet.

Klinisch zeigen sich nach einer Inkubationszeit von drei bis neun Tagen plötzlich einsetzende Gelenk- und Muskelschmerzen sowie leichte Temperaturerhöhung, Abgeschlagenheit, Hautausschläge und Kopfweh.

Die Erkrankung ist selbstlimitierend, Symptome können jedoch auch Monate bis Jahre andauern. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung