In Brasilien ist Gelbfieberschutz ratsam

In Brasilien gibt es zur Zeit Ausbrüche von Gelbfieber. Reisenden ist eine Prophylaxe zu empfehlen.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Die Gefahr für Gelbfieber in Brasilien ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Reisende in das südamerikanische Land sollten daher mindestens zwei Wochen vor Abreise an eine Gelbfieberimpfstelle vermittelt werden, um sich über eine Impfung beraten zu lassen. Ein Übertragungsrisiko besteht in weiten Teilen Brasiliens, besonders in den küstenfernen Regionen, zum Beispiel auch im touristisch beliebten Iguazú-Nationalpark. Neue Gelbfieberausbrüche werden jetzt aus den Bundesstaaten Sao Paulo und Rio Grande do Sul gemeldet. Im Bundesstaat Sao Paulo erkrankten dieses Jahr 18 Personen, von denen bisher 8 gestorben sind. In Rio Grande do Sul gab es zum ersten Mal seit 42 Jahren wieder 6 Todesfälle durch Gelbfieber.

Wichtig sind Maßnahmen gegen die Überträgermücken: körperbedeckende Kleidung, Repellents und Moskitonetz über der Schlafstätte. Repellents mit Diethylmethylbenzamid/-toluamid (DEET) sind besonders zu empfehlen, und zwar für Reisen nach Brasilien mit einer Wirkstoffkonzentration von mindestens 30 Prozent.

In Brasilien und anderen südamerikanischen Ländern wird von Einreisenden der Nachweis der Gelbfieber-Impfung verlangt, wenn sie sich innerhalb der letzten sechs Tage in einem Land mit Gelbfieber-Erkrankungen aufgehalten haben. Bei der medizinischen Beratung zu Rundreisen in Südamerika ist dies unbedingt zu berücksichtigen. Die Gelbfieberimpfung wird allgemein gut vertragen. Nach Studiendaten haben aber Personen über 60 Jahre vermutlich ein leicht erhöhtes Risiko für schwere Nebenwirkungen - insbesondere dann, wenn sie zuvor noch nie gegen Gelbfieber geimpft wurden.

Medizinische Infos zu Brasilien und Liste von Gelbfieberimpfstellen: www.crm.de

Mehr zum Thema

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung