In Deutschland breitet sich wieder Tollwut bei Füchsen aus

LONDON/WUSTERHAUSEN (dpa). Gehäufte Tollwutfälle bei Füchsen in Westeuropa haben zu verstärkten Impfungen geführt. In vier deutschen Bundesländern und im benachbarten Ostfrankreich gebe es wieder groß angelegte Impfaktionen für die Tiere, berichtet "New Scientist" (2493, 2005, 12).

Veröffentlicht:

Eine unzureichende Bekämpfung der Infektionskrankheit in Hessen scheine der Ursprung der neuen Ausbreitung der Gefahr zu sein. Bereits tollwutfreie Staaten wie Frankreich, Belgien und die Schweiz befürchten ein erneutes Eindringen der infizierten Tiere, falls in deutschen Wäldern nicht massiv geimpft würde.

Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit in Wusterhausen bei Berlin bestätigte, daß sich die Tollwut bei Füchsen von Hessen ausgehend wieder auf die Nachbarländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ausgebreitet hat.

Allein in diesem Jahr seien in Hessen mindestens zwei, in Rheinland-Pfalz 18 und in Baden-Württemberg vier tollwütige Füchse oder andere Waldtiere gefunden worden. Rheinland-Pfalz hatte von 1998 bis 2004 und Baden-Württemberg von 1996 bis 2004 als tollwutfrei gegolten.

Das hessische Umweltministerium betonte, 2004 habe es einen "Strategiewechsel" hin zu einer Intensivierung der Schluckimpfungen für Füchse gegeben. Nacheinander seien im vergangenen Jahr in dem Bundesland in vier großen Aktionen über 650 000 Impfköder von Flugzeugen abgeworfen oder von Helfern am Boden verteilt worden. Die Aktion habe insgesamt mehr als 500 000 Euro gekostet. 2005 werde dies im gleichen Ausmaß wiederholt.

Auch der Leiter des Nationalen Referenzlabors für Tollwut beim Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Thomas Müller, sagte: "Wir haben die Impfstrategien in Zusammenarbeit mit den Bundesländern verbessert. Unser Ziel ist, daß wir noch in diesem Jahr die letzten Tollwutfälle in Deutschland haben."

Dafür würden mehr als eine Million Impfköder auf insgesamt etwa 24 000 Quadratkilometern in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und vorsorglich auch in Bayern ausgebracht. Wo es nötig sei, werde die Impfaktion im Abstand von je sechs Wochen mehrmals wiederholt.

Ohne Impfung verläuft die Krankheit sowohl bei Tieren als auch bei Menschen tödlich. Weltweit sterben jährlich 40 000 bis 70 000 Menschen an Tollwut. In Deutschland treten allerdings nur Einzelfälle auf. In Marburg ringt derzeit ein Tollwut-Patient mit dem Tode, der Organe einer Spenderin erhalten hat, die sich vermutlich in Indien mit dem Virus infiziert hatte (wir berichteten).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr