In vielen Ländern jetzt Schutz vor Gelbfieber nötig

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). In weiten Teilen Südamerikas besteht zur Zeit ein erhöhtes Risiko, durch Mückenstich mit dem Erreger des Gelbfiebers infiziert zu werden. Besonders betroffen sind etwa Regionen im Landesinneren von Brasilien, aber auch die Nachbarstaaten Paraguay, Bolivien, Peru und der Norden Argentiniens. Das teilt das Centrum für Reisemedizin (CRM) mit. Allein in Brasilien starben in den vergangenen Wochen mindestens 21 Menschen an Gelbfieber. Das CRM empfiehlt allen, die eine Reise in diese Länder planen, sich umfassend von einem Reise- oder Tropenmediziner beraten und mindestens 10 Tage vor der Abreise impfen zu lassen. Die Gelbfieberimpfung darf in Deutschland nur in ausgewiesenen Gelbfieberimpfstellen vorgenommen werden.

Mehr Infos bietet das Centrum für Reisemedizin unter: www.crm.de und www.travelmed.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr