"In wenigen Jahren ist ganz Bayern ein FSME-Risikogebiet!"

MÜNCHEN (wst). In Deutschland sind in den vergangenen zehn Jahren mehr als 2200 Patienten mit einer von Zecken übertragenen viralen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gemeldet worden. Durch solche Meldungen werden Risikogebiete festgelegt. Doch sich bei dieser Festlegung nur an der Erkrankungszahl zu orientieren, scheint nicht auszureichen.

Veröffentlicht:

Risikogebiete in Deutschland sind große Teile Bayerns, Baden-Württembergs und Südhessens. Im näheren Ausland bestehen Infektionsrisiken vor allem in Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Rußland, Lettland und Litauen, aber auch in der nichtalpinen Schweiz, in Südschweden und in Südnorwegen.

In Karten ausgewiesene FSME-freie Gebiete in der Nähe von FSME-Endemiegebieten seien mit Vorsicht zu genießen, hat Professor Reinhard Kaiser vom Städtischen Klinikum Pforzheim bei einer Veranstaltung in München berichtet.

In wenigen Jahren wird wohl ganz Bayern mit Ausnahme des Alpen- und Voralpenlandes eine einzige FSME-Risikoregion sein, prognostizierte Dr. Gerhard Dobler vom Klinikum rechts der Isar der TU-München bei der Veranstaltung von Chiron Behring.

Nicht weil sich die virenbefallenen Zecken ausbreiten, sondern weil die tatsächliche Verbreitung dieser Zecken immer zuverlässiger aufgedeckt wird, etwa durch ein besseres Meldewesen, neue Labormethoden und Analysen von Zecken und Wirtstieren. Die bisherige Praxis, Risikogebiete nur anhand der Zahl von FSME-Patienten festzumachen, sei ungenau und könne zu erheblicher Unterschätzung der Risiken führen.

Geimpft werden sollten in Risikoregionen nicht nur Personen mit beruflichen Risiken wie Landwirtschafts- oder Forstarbeiter, so Kaiser.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr