Indien: 18 Tote nach Hepatitis-Epidemie

NEU DELHI (dpa). Eine Hepatitis-E-Epidemie hat im westindischen Bundesstaat Maharashtra innerhalb eines Monats mindestens 18 Tote gefordert.

Veröffentlicht:

Insgesamt seien in der Stadt Ichalkaranji und im Umland mehr als 4000 Menschen an der viralen Leberentzündung erkrankt, teilte die örtliche Gesundheitsverwaltung am Mittwoch mit.

Den Angaben zufolge wurde die Epidemie von verseuchtem Wasser eines Flusses verursacht, der auch zur Trinkwassergewinnung genutzt wird.

Um die weitere Ausbreitung zu verhindern, wurden Schulen und Restaurants für acht Tage geschlossen. Die Stadt Ichalkaranji liegt rund 300 Kilometer südlich von Mumbai (ehemals Bombay).

Hepatitis-E-Epidemien gibt es vor allem bei Überschwemmungen in Südostasien während der Monsunzeit, da das Virus durch Wasser übertragen wird.

In gemäßigten Breiten kommt es nur vereinzelt zu Infektionen - oft eingeschleppt von Asien-Reisenden.

Erste Symptome sind Durchfall, Abgeschlagenheit und eine Gelbfärbung der Haut. Meist klingt Hepatitis E nach einigen Wochen wieder ab. Mitunter kommt es zu akutem Leberversagen oder zu akuten Entzündungen anderer Organe, die tödlich sein können. Besonders gefährdet sind Schwangere.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung