Infarkt: Absaugen des Thrombus senkt Sterberate

GRONINGEN (ars). Die Thrombus-Aspiration, bei der nach einem Herzinfarkt das Blutgerinnsel abgesaugt wird, hat sich nun auch in einer klinischen Studie bewährt. Demnach ereigneten sich innerhalb eines Jahres nur halb so viele kardiale Todesfälle wie mit der herkömmlichen Methode.

Veröffentlicht:

Mit der neuen Variante der perkutanen koronaren Intervention starben im Jahr nach der Behandlung 19 von 535 Patienten, in der Gruppe mit der konventionellen Technik aber 36 von 536. Damit betrugen die Anteile 3,6 Prozent zu 6,7 Prozent. An der Studie hatten insgesamt 1071 Patienten mit ST-Hebungs-Infarkt teilgenommen, berichtet die Arbeitsgruppe um Professor Pieter J. Vlaar aus Groningen (Lancet 371, 2008, 1915).

In einer vorangehenden Studie hatten die niederländischen Wissenschaftler die Wiedereröffnung der koronaren Blutgefäße geprüft: Die Reperfusion, sichtbar gemacht durch die Verteilung des Kontrastmittels im Myokard, schlug mit dem neuen Verfahren deutlich seltener fehl als mit dem alten: 17 zu 26 Prozent (NEJM 358, 2008, 557).

Bei der Aspiration wird der Thrombus nach Vorschieben des Führungsdrahts über den Katheter nach außen gesaugt. So lässt sich die Reperfusion verbessern und gleichzeitig vermeiden, dass thrombotisches Material distale Gefäße verstopft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?