Infarktrisiko bei Verlust nahestehender Personen

BOSTON (RK). Nach dem Tod eines Angehörigen haben nahe Verwandte ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt. Das geht aus einer Fallkontroll-Studie in den USA mit 1318 Männern und 590 Frauen mit Herzinfarkt hervor.

Veröffentlicht:

Davon waren 270 (13,6 Prozent) innerhalb der letzten sechs Monate mit dem Tod einer nahestehenden Person konfrontiert gewesen (Circulation 2012, online).

Zwölf hatten ein Elternteil verloren, zwei ein Kind, 20 verloren Bruder oder Schwester, sechs einen Partner und 153 einen entfernteren Verwandten oder Freund.

In den ersten 24 Stunden nach dem Trauerfall war das Risiko besonders stark, nämlich 21-fach, und in der ersten Trauerwoche dann noch sechsfach erhöht, danach verringerte es sich kontinuierlich.

Männer waren durch den Verlust der Partnerin stärker gefährdet als Frauen durch den Verlust des Gatten, jüngere Betroffene stärker als ältere.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung