Infektiöse Endokarditis: Frühe Op von Vorteil

SEOUL (ob). Wann bei bakterieller Endokarditis der optimale Zeitpunkt für eine operative Entfernung des infektiösen Materials nebst Reparatur befallener Herzklappen ist, haben koreanische Mediziner in einer randomisierten Studie bei 76 Patienten geprüft.

Veröffentlicht:

Die Studienteilnehmer wurden innerhalb von 24 Stunden nach Diagnosestellung operiert oder es wurde zunächst abgewartet (NEJM 2012; 366: 2466).

Bei 77 Prozent der nicht sofort operierten Patienten war innerhalb von 15 Tage doch eine Op nötig. Die frühe Op hatte Vorteile: Nach sechs Wochen war in beiden Gruppen je ein Patient gestorben.

Bei früher Op traten keine Embolien auf, bei nicht sofort operierten Patienten dagegen acht, darunter fünf zerebrale.

Der Unterschied war statistisch signifikant. Bei der Gesamtsterberate nach sechs Monaten gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (3 versus 5 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?