Gefährliche Erkrankung
Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten
In Deutschland sind in den vergangenen Jahren insgesamt 51 Infektionen mit dem gefährlichen Bornavirus gemeldet worden. Nur ein Patient überlebte – er trug bleibende neurologische Schäden davon.
Veröffentlicht:
Die Meldepflicht für das Bornavirus wurde 2020 eingeführt
© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance
Berlin. In den zurückliegenden Jahren sind nach Angaben der Bundesregierung in Deutschland 51 Infektionen mit dem Bornavirus (BoDV-1) nachgewiesen worden.
In 50 Fällen starben die betroffenen Patienten, ein Patient überlebte mit bleibenden neurologischen Schäden, heißt es in der Antwort (21/992) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/813) der AfD-Fraktion.
Die Meldepflicht für das Bornavirus wurde den Angaben zufolge 2020 eingeführt. Die Erkrankungsjahre der seither gemeldeten Fälle gehen bis in das Jahr 1992 zurück. Demnach wurden in den Jahren 1992 bis 2019 insgesamt 25 Fälle in Bayern sowie jeweils ein Fall in Brandenburg und Niedersachsen gemeldet.
Ländliche Regionen als Risikofaktor
2020 gab es vier Fälle in Bayern, 2021 sechs Fälle in Bayern und ein Fall in Thüringen. 2022 wurden drei Fälle in Bayern und zwei in Brandenburg registriert, 2023 vier Fälle in Bayern und ein Fall in Brandenburg. 2024 wurde nur ein Fall in Bayern gemeldet. Zuletzt hat es 2025 bisher zwei Fälle in Bayern gegeben.
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) seien bislang nur sehr ländliche Wohnregionen innerhalb der bekannten Endemiegebiete als Risikofaktor identifiziert worden, heißt es in der Antwort weiter.
Teile Brandenburgs zählen den Angaben zufolge zum Endemiegebiet von BoDV-1. Absolut gesehen sei das Risiko einer BoDV-1-Infektion für Menschen auch in endemischen Gebieten als sehr gering einzustufen.
Übertragung durch Feldspitzmäuse
Übertragen wird das Virus über die Ausscheidungen von Feldspitzmäusen. Infektionen führen bei den Betroffenen oft zu einer Gehirnentzündung (Meningoenzephalitis).
Die Letalität ist sehr hoch. Die wenigen überlebenden Patienten tragen oft schwere neurologische Schäden davon. Nicht alle Feldspitzmäuse sind Träger des Virus. (eb)