Nebenwirkung

Influenza geht auf die Nerven

Eine australische Studie liefert gute Gründen, warum chronisch kranke Kinder gegen Influenza geimpft werden sollten: Denn bei ihnen können nach einer Erkrankung schwere neurologische Probleme auftreten.

Veröffentlicht:
Pieks ohne Tränen: Vor allem bei neurologischen Vorerkrankungen nützt Kindern eine Influenza-Impfung.

Pieks ohne Tränen: Vor allem bei neurologischen Vorerkrankungen nützt Kindern eine Influenza-Impfung.

© Dmitry Naumov / fotolia.com

SYDNEY (BS). Schwere neurologische Störungen können Folgen von Influenza und Schweinegrippe sein. Chronisch kranke Kinder sollten daher unbedingt gegen Grippe geimpft sein.

Krampfanfälle, Reye-Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und transverse Myelitis können Influenza-Folgen sein; bei Kindern werden auch Enzephalopathien beschrieben.

Bei Schweinegrippe waren die Komplikationen offenbar häufig, berichten Ärzte aus Sydney: Von 506 stationär behandelten Patienten im Alter von sechs Monaten bis zwölf Jahren hatten 49 neurologische Symptome (Neurology 2012; 79:1474). Knapp 43 Prozent der Betroffenen hatten neurologische Grunderkrankungen.

Am häufigsten waren Krampfanfälle (78 Prozent). Sieben Kinder (fünf chronisch Kranke) entwickelten eine Enzephalitis/Enzephalopathie. Bei je fünf weiteren Kindern kam es zu Verwirrtheit oder Bewusstlosigkeit.

Zwei Kinder hatten Lähmungen/GBS, ein Kind erlitt einen Schlaganfall. Fast ein Drittel der Kinder mit neurologischen Komplikationen (15 von 49) wurde auf der Intensivstation behandelt. Zwei Kinder mit Vorerkrankungen starben.

Die Rate neurologischer Komplikationen ist bei Kindern mit saisonaler Influenza ähnlich hoch, sie lag etwa in einer US-Studie bei 8,5 Prozent, so die Pädiater.

Nach ihren Erfahrungen sollte bei Grippewellen bei Kindern mit neurologischen Symptomen eine Influenza auch in Betracht gezogen werden, wenn kaum oder gar keine Grippezeichen vorliegen.

Außer früher Diagnose und antiviraler Therapie ist vor allem die Impfung bedeutsam. In der australischen Studie waren nur 15 Prozent der chronisch kranken Kinder gegen Grippe geimpft. In Deutschland wird solchen Kindern generell die jährliche Impfung empfohlen.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen