Infobus zu Alzheimer tourt durch 45 Städte

MARBURG (eb). Am 24. April startet der Alzheimer-Infobus wieder zu einer Tour durch 45 Städte. Getragen wird die Kampagne vom Deutschen Grünen Kreuz (DGK) und der Initiative Altern in Würde.

Veröffentlicht:

Im Mittelpunkt dieser großen bundesweiten Aufklärungs-Aktion stehe die Früherkennung, teilt das DGK in Marburg mit. Ausgangsort der Tour ist Frankfurt am Main, die Stadt, in der der Nervenarzt Alois Alzheimer vor genau 100 Jahren die Krankheit erstmals beschrieben hat.

Immer mehr Bundesbürger erkranken an Alzheimer-Demenz. Unter den 70jährigen sei etwa jeder dreißigste betroffen, unter den 90jährigen bereits jeder dritte, so das DGK.

Am Infobus werden Besucher darüber aufgeklärt, welche Symptome und Verhaltensweisen auf eine beginnende Erkrankung hindeuten können. Sie erhalten Informationen, die für ein Gespräch mit ihrem Hausarzt hilfreich sein können. Außerdem können die Experten im Infobus erste einfache Tests vornehmen.

Den vollständigen Tourplan des Alzheimer-Infobusses gibt es im Internet unter www.altern-in-wuerde.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?