Treat-to-Target-Konzept

Infos für Rheuma-Patienten

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Zum Treat-to-Target-Konzept hat AbbVie Deutschland eine Patientenbroschüre herausgegeben, die Patienten mit rheumatoider Arthritis über das Konzept informieren und die Arzt-Patientenkommunikation fördern will. Patienten sollen ermutigt werden, stärker am Erfolg ihrer Therapie mitzuwirken, teilt das Unternehmen mit.

Ziel sei es, sich mit dem Arzt auf einen individuellen Behandlungsplan zu verständigen.In der Broschüre erhalten Patienten Einblicke in die vier Hauptprinzipien des Treat-To-Target-Konzepts:- die gemeinsame Entscheidung über die Behandlung- das Ziel der größtmöglichen Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität- das Aufhalten der Gelenkentzündung - die daraus resultierende zielorientierte Therapie.

Es gibt Infos zum Therapieziel der klinischen Remission, zur Bedeutung der Messung der Krankheitsaktivität sowie zur regelmäßigen Kontrolle und Anpassung der Therapie. Die Broschüre enthält auch wertvolle Tipps zum Umgang mit der Erkrankung hinsichtlich z. B. Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung oder einer gelenkschonenden Arbeitsweise, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Erhältlich ist der Ratgeber im Internet auf: http://www.forum-rheumanum.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung