Infrarot-A-Strahlen lassen die Haut vorzeitig altern

DÜSSELDORF (sec). Infrarot-Strahlen des Typs A aus dem Sonnenlicht können nach dem Eindringen in die Haut zu vorzeitiger Hautalterung und Faltenbildung beitragen. Das folgern Wissenschaftler des Instituts für Umweltmedizinische Forschung an der Universität Düsseldorf aufgrund von In-vivo-Studien.

Veröffentlicht:

Dass Infrarot-A-Strahlung die Synthese des Enzyms Matrix Metalloproteinase 1 (MMP-1) verstärkt, ist schon aus In-vitro-Studien mit menschlichen Fibroblasten bekannt. MMP-1 baut bestimmte Kollagen-Typen sowie Elastin in der Haut ab. Deshalb wird dem Enzym auch eine Schlüsselrolle in der Pathogenese der lichtbedingten Hautalterung zugeordnet.

In einer Studie hat das Team um Dr. Peter Schroeder Haut- Biopsien von Probanden untersucht, nachdem diese einer physiologisch relevanten Infrarot-A-Strahlendosis ausgesetzt worden waren (J Invest Derm 128/10, 2008, 2491). Wie bei den bisherigen In-vitro-Tests sei es bei 80 Prozent der Probanden zu einer signifikanten verstärkten MMP-1-Synthese in der Dermis und zum Rückgang des antioxidativen Potenzials in der Haut gekommen, so die Wissenschaftler. Mit einem Cocktail aus bestimmten Flavonoiden, Karotinoiden und Vitaminen lasse sich die verstärkte Expression des Enzyms verhindern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung