"Infusion ist bei Darmkrebs die effektivste Option"

DRESDEN (gvg). Bei Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom sollte als Partner von Irinotecan bevorzugt 5-Fluorouracil als Infusion verwendet werden. Die Zwischenergebnisse einer großen Vergleichsstudie stützen dieses Vorgehen.

Veröffentlicht:

Die Daten wurden bereits Anfang des Jahres auf der Krebskonferenz ASCO GI 2007 in Orlando vorgestellt. In der Studie erhielten 430 Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom (CRC) Irinotecan (in Deutschland: Campto®) in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU). Es wurde entweder als Infusion oder als intravenöser Bolus oder oral verabreicht.

"Die Daten bestätigen, was wir in Deutschland schon länger propagieren. Die Infusion ist die effektivste und verträglichste Option", sagte Dr. Ralf-Dieter Hofheinz vom Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim auf einer Tagung der Stiftung Lebensblicke in Dresden.

In der Studie begann, bevor bei Patienten mit metastasiertem CRC regelmäßig eine begleitende Antikörpertherapie eingeführt wurde. Die Zeit bis zur Progression lag in der Gruppe, die Irinotecan kombiniert mit der 5-FU-Infusion erhielt, im Median bei 8,2 Monaten. In der Bolus-Gruppe waren es sechs Monate. Wurde 5-FU oral gegeben, waren es 5,7 Monate. Insgesamt überlebten die Patienten im Median 23 Monate bei 5-FU-Infusionstherapie, 17,6 Monate bei Bolus- und fast 19 Monate bei oraler 5-FU-Therapie.

In der zweiten Studienperiode bekamen weitere 117 Patienten zusätzlich zu den genannten Therapieschemata auch den antiangiogenetischen Antikörper Bevacizumab. Dadurch verlängerte sich die Überlebenszeit in der Bolus-Gruppe auf im Median 19,2 Monate.

In der Infusions-Gruppe liegt dieser Wert noch nicht vor. Nach einem Jahr waren hier noch 87 Prozent der Patienten am Leben, im Vergleich zu 61 Prozent bei Bolus-Therapie.

Diese Daten bestätigten, dass die Kombination aus Irinotecan, 5-FU-Infusion und Bevacizumab für Patienten mit metastasiertem CRC eine sehr gute Option ist. Diese Ansicht äußerte Hofheinz auf der von Pfizer Oncology unterstützten Veranstaltung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern