Inhalation für Lungenkranke weiter vereinfacht

NÜRNBERG (sko). Ein neues Pulver-Inhalationssystem erleichtert die Therapie mit inhalativem Budesonid für Patienten mit Asthma und COPD. Die einfache Anwendung soll die Compliance verbessern, und dies dürfte sich auch günstig auf den Therapieerfolg auswirken.

Veröffentlicht:

Das neue Inhalationssystem ist ab April zunächst mit dem Budesonid-Präparat Pulmax® erhältlich. Kernstück des Inhalators, den Professor Xian-Ming Zeng von der Universität Kent beim Pneumologen-Kongreß in Nürnberg vorgestellt hat, ist die X-ACT® Technik. Die Abkürzung steht für Active-Metering-Cyclone-Seperator-Technology.

Diese Technik soll gewährleisten, daß auch bei niedrigen Atemflüssen eine große Zahl an kleinen Wirkstoffpartikeln entsteht, die dann tief bis in die Peripherie des Lungengewebes vordringen. Dabei funktioniert die Bedienung nach dem einfachen Prinzip: Öffnen, inhalieren, schließen.

Durch Öffnen der Mundstückklappe wird eine exakte Wirkstoffmenge mit Preßluft in einen Dosierbehälter befördert. Während der dann folgenden Inhalation wird der Wirkstoff im Zyklonseperator verwirbelt, bis die für die Inhalation optimale Partikelgröße erreicht ist.

Diese Technik gewährleistet, daß die Patienten unabhängig von Körperhaltung und Position des Inhalationssystems immer die gleiche Wirkstoffdosis erhalten. Dies belegen auch Messungen, nach denen die Dosis des abgegebenen Wirkstoffs bei 100 Applikationen konstant war, wie Zeng bei einer Veranstaltung von IVAX berichtet hat.

Daß noch Bedarf an einfach zu bedienenden Inhalatoren besteht, legte Professor Wolfgang Petro aus Bad Reichenhall dar: "Diverse Studien haben in den letzten Jahren gezeigt, daß nur 30 bis 50 Prozent der Patienten ihre inhalativen Applikationen korrekt benutzen. Dies hat Auswirkungen auf die Compliance. Und die Wirksamkeit eines Medikamentes bringe ich nur zur Geltung, wenn ich eine gute Compliance habe."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick