Inhalation für Lungenkranke weiter vereinfacht

NÜRNBERG (sko). Ein neues Pulver-Inhalationssystem erleichtert die Therapie mit inhalativem Budesonid für Patienten mit Asthma und COPD. Die einfache Anwendung soll die Compliance verbessern, und dies dürfte sich auch günstig auf den Therapieerfolg auswirken.

Veröffentlicht:

Das neue Inhalationssystem ist ab April zunächst mit dem Budesonid-Präparat Pulmax® erhältlich. Kernstück des Inhalators, den Professor Xian-Ming Zeng von der Universität Kent beim Pneumologen-Kongreß in Nürnberg vorgestellt hat, ist die X-ACT® Technik. Die Abkürzung steht für Active-Metering-Cyclone-Seperator-Technology.

Diese Technik soll gewährleisten, daß auch bei niedrigen Atemflüssen eine große Zahl an kleinen Wirkstoffpartikeln entsteht, die dann tief bis in die Peripherie des Lungengewebes vordringen. Dabei funktioniert die Bedienung nach dem einfachen Prinzip: Öffnen, inhalieren, schließen.

Durch Öffnen der Mundstückklappe wird eine exakte Wirkstoffmenge mit Preßluft in einen Dosierbehälter befördert. Während der dann folgenden Inhalation wird der Wirkstoff im Zyklonseperator verwirbelt, bis die für die Inhalation optimale Partikelgröße erreicht ist.

Diese Technik gewährleistet, daß die Patienten unabhängig von Körperhaltung und Position des Inhalationssystems immer die gleiche Wirkstoffdosis erhalten. Dies belegen auch Messungen, nach denen die Dosis des abgegebenen Wirkstoffs bei 100 Applikationen konstant war, wie Zeng bei einer Veranstaltung von IVAX berichtet hat.

Daß noch Bedarf an einfach zu bedienenden Inhalatoren besteht, legte Professor Wolfgang Petro aus Bad Reichenhall dar: "Diverse Studien haben in den letzten Jahren gezeigt, daß nur 30 bis 50 Prozent der Patienten ihre inhalativen Applikationen korrekt benutzen. Dies hat Auswirkungen auf die Compliance. Und die Wirksamkeit eines Medikamentes bringe ich nur zur Geltung, wenn ich eine gute Compliance habe."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie