Inkontinenz nach dem Schlaganfall wird noch immer unterschätzt

MANNHEIM (gvg). Fast jeder zweite Schlaganfall-Patient leidet unmittelbar nach dem Ereignis eine Zeitlang an Harninkontinenz. Mittelfristig bleibt das Symptom für jeden dritten Patienten ein Problem.

Veröffentlicht:

Diese Zahlen wurden bei der Europäischen Schlaganfallkonferenz in Mannheim genannt. Sie stammen aus der Kopenhagener Schlaganfallstudie, in der 1200 Patienten mit Schlaganfall sieben Jahre lang nachbeobachtet wurden. Unmittelbar nach dem Ereignis habe jeder zweite Patient eine vollständige oder teilweise Harninkontinenz. Nach einem halben Jahr sei dies noch bei etwa jedem Fünften der Fall, berichtete der dänische Arzt Dr. Tom Olsen, einer der Studienleiter.

Der Grund für diesen relativen Rückgang der Häufigkeit seien vor allem Todesfälle in den ersten sechs Monaten. Danach allerdings steige die Inkontinenzrate kontinuierlich, und zwar bis auf etwa ein Drittel der Patienten sieben Jahre nach dem Ereignis.

"Diese Zahlen liegen höher als wir dachten", so Olsen in Mannheim. Außer der Schwere des Schlaganfalls seien vor allem hohes Alter, weibliches Geschlecht und besonders ein Diabetes mellitus statistisch mit einem erhöhten Inkontinenz-Risiko nach einem Schlaganfall korreliert.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?