Fischvergiftung

Institut warnt vor Plötzen mit Botulismus-Risiko

Veröffentlicht:

BERLIN. Plötzen (auch Rotaugen genannt) können Clostridium botulinum und Neurotoxine des Keims enthalten, ohne dass sie verdorben aussehen, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Mitteilung. Das Risiko ist erhöht, wenn die Fische nicht sorgfältig ausgenommen und Innereien mitverzehrt wurden.

Deshalb rät das BfR, Plötzen zeitnah nach dem Fang sorgfältig auszunehmen und danach innen und außen gründlich zu waschen. Zudem sollten Plötzen bis zur Salzung bei maximal 3°C gelagert, während einer mehrtägigen Salzung zusätzlich gekühlt und vor Trocknung oberhalb von 8°C ausreichend gesalzen werden.

Gesalzene und getrocknete Plötzen sollten vor Verzehr zehn Minuten auf mindestens 85°C erhitzt werden. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!