Fischvergiftung

Institut warnt vor Plötzen mit Botulismus-Risiko

Veröffentlicht:

BERLIN. Plötzen (auch Rotaugen genannt) können Clostridium botulinum und Neurotoxine des Keims enthalten, ohne dass sie verdorben aussehen, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Mitteilung. Das Risiko ist erhöht, wenn die Fische nicht sorgfältig ausgenommen und Innereien mitverzehrt wurden.

Deshalb rät das BfR, Plötzen zeitnah nach dem Fang sorgfältig auszunehmen und danach innen und außen gründlich zu waschen. Zudem sollten Plötzen bis zur Salzung bei maximal 3°C gelagert, während einer mehrtägigen Salzung zusätzlich gekühlt und vor Trocknung oberhalb von 8°C ausreichend gesalzen werden.

Gesalzene und getrocknete Plötzen sollten vor Verzehr zehn Minuten auf mindestens 85°C erhitzt werden. (eis)

Mehr zum Thema

Grippe und COVID-19

Apothekenkammer aktualisiert Leitlinie zu Schutzimpfungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel