Insulin-Analogon bremst die Gewichtszunahme

LEIPZIG (grue). Mit dem langwirksamen Insulinanalogon Insulindetemir nehmen Diabetiker weniger an Gewicht zu als mit NPH-Insulin. Das könnte mit erhöhten Insulinspiegeln im ZNS zusammenhängen.

Veröffentlicht:

Insulindetemir (Levemir®) bremst vermutlich durch verstärkte Insulinwirkung im ZNS die Gewichtszunahme. Denn hohe intrazerebrale Insulinspiegel wirken appetithemmend, wie Professor Hans-Ulrich Häring von der Universität Tübingen auf einer Veranstaltung des Unternehmens Novo Nordisk in Leipzig gesagt hat.

Insulindetemir gelangt leicht ins Gehirn und stimuliert dort Insulin-Signalmoleküle, wie Häring berichtete. In Studien konnte belegt werden, daß Typ-1- und Typ-2-Diabetiker bei gleicher Blutzuckereinstellung mit Insulindetemir signifikant weniger zunehmen als mit basalem Humaninsulin. Grund dafür ist nicht nur die besondere ZNS-Wirkung des Wirkstoffs, sondern vermutlich auch dessen besonders gleichmäßige Insulinwirkung.

"Das führt zu niedrigen Nüchtern-Blutzuckerwerten und einer verminderten Hypoglykämierate, was sich ebenfalls günstig auf das Gewicht auswirken dürfte", so Häring. Bei sehr adipösen Typ-2-Diabetikern führt Insulindetemir sogar zu einer Gewichtsabnahme, wie aus einer bei der Veranstaltung vorgestellten Studie hervorgeht.

Darin nahmen Diabetiker mit einem mittleren BMI von 30 kg/m2 während einer sechsmonatigen Basis-Bolus-Therapie mit NPH-Insulin im Mittel 1,2 kg zu, mit Insulindetemir aber nur 0,4 kg. Sehr dicke Diabetiker mit einem BMI von über 35 kg/m2 nahmen mit Humaninsulin am meisten zu, nämlich fast 2,5 kg. Mit Insulindetemir nahmen sie dagegen leicht ab.

Ungeklärt ist dabei, ob sich die bessere Gewichtsentwicklung unter Insulindetemir auch metabolisch günstig auswirkt. "Am besten wäre es, die Patienten könnten damit Bauch- und Leberfett abbauen", sagte Häring. Denn dieser Fettanteil bedingt bekanntlich das hohe kardiovaskuläre Risiko von Typ-2-Diabetikern. So besehen sei eine gesunde Lebensführung mit Sport und Diät nach den bisher vorliegenden Daten am effektivsten.

Weitere Informationen zu Diabetes gibt es im Internet unter der Adresse www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung