Insulin detemir senkt bei Kindern die Hypoglykämierate

WIESBADEN (hbr). Eine erste Untersuchung zeigt, daß Insulin detemir auch bei Kindern mit Typ-1-Diabetes die Blutzuckerwerte verringert. Zudem nimmt die Unterzuckerungsrate ab.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Klinikum München-Bogenhausen beim Kirchheim-Forum Diabetes in Wiesbaden berichtet. An der Studie nahmen 347 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren teil. Verglichen wurde die Wirkung von NPH-Insulin (Neutral Protamin Hagedorn) mit dem Effekt des neuen Insulin detemir (Levemir®).

Beide werden zur basalen Insulinversorgung eingesetzt. Das Wirkprofil von NPH-Insulin hat vier bis sechs Stunden nach der Injektion einen Wirkgipfel. Dies ist besonders bei abendlicher Therapie mit einem Unterzuckerungsrisiko verknüpft. Insulin detemir dagegen ist ein basales Insulinanalogon mit verlängerter Wirkdauer - sein Wirkprofil ist flacher und der Peak weniger ausgeprägt.

In der 26 Wochen dauernden Untersuchung erwies es sich dann auch als überlegen: Kinder, die mit dem Analogon behandelt wurden, hatten 36 Prozent weniger nächtliche Hypoglykämien. Zudem fielen die Nüchternglukosewerte mit 150 mg/dl signifikant besser aus als bei NPH-Insulin mit über 170 mg/dl. Auch schwankten die Nüchternwerte bei den Kindern, die das Analogon erhalten hatten, signifikant weniger, sagte Schumm-Draeger bei einer Veranstaltung von Novo Nordisk.

Das entspricht Resultaten, wie sie in Studien bei erwachsenen Typ-1-Patienten ermittelt wurden: Im Vergleich mit einer NPH-Therapie wurden bei ihnen ebenfalls eine niedrigere Rate an nächtlichen Hypoglykämien und bessere Blutglukosewerte am Morgen festgestellt.

Ein Vergleich der blutzuckersenkenden Wirkung von Insulindetemir mit der Wirkung anderer Basal-Insuline bei denselben Patienten an verschiedenen Tagen habe zudem eine weniger variable Wirkung bei Insulin detemir ergeben, berichtete die Diabetologin.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?