"Insulinanaloga sind bei Diabetes-Therapie unverzichtbar"

LEIPZIG (hbr). Ärzte können für die Diabetestherapie seit Jahren unter Insulinen wählen, deren Wirkverläufe sich mehr oder weniger deutlich unterscheiden. Nicht jedes Insulin paßt für jeden Patienten: "Wir haben immer eine Reihe von Wirkprofilen gehabt, die wir auch unbedingt gebraucht haben", sagt Dr. Hans-Joachim Lüddeke.

Veröffentlicht:

Für den Münchener Diabetologen sind deshalb auch die Insulinanaloga eine unverzichtbare Erweiterung der Diabetes-Therapie. Schnelle Analog-insuline etwa wirken besonders rasch und kurz. Sie sind etwa indiziert, wenn es gilt, Unterzuckerungen zu verringern und die postprandialen Blutzuckerwerte zu verbessern, bei sportlich aktiven Diabetikern, hochbetagten Menschen und bei Patienten mit Nephropathie.

Bei Patienten mit Nephropathie etwa ist der Insulinbedarf erniedrigt. Sie neigen stark zu Hypoglykämien, auch mit schwerem Verlauf und spät-postprandial. Wegen dieser Gefahr muß die Therapie der Patienten immer wieder der nachlassenden Nierenfunktion angepaßt werden, sagte Lüddeke beim Diabeteskongreß in Leipzig. Die relativ lange Wirkdauer von Normalinsulin erschwert jedoch ihre Stoffwechseleinstellung. Kurzwirksame Analoga, deren Wirkung schneller verbraucht ist, können die Unterzuckerungsrate senken.

Die schnelle kurze Wirkung nützt auch Patienten ohne Nephropathie, die zum Beispiel spät nach dem Abendessen zur Unterzuckerung neigen. Denn eine lange Bolus-Wirkung zum Essen kann, besonders bei hoher Dosis, noch mit dem Basalinsulin vom Abend zusammentreffen und so Hypoglykämien fördern. Ein Bolus-Insulin dagegen, das schneller wirkt und schneller wieder weg ist, reduziert solche Überlappungen.

Langwirksame Analoga, die länger wirken als NPH-Insulin, setzt Lüddeke bei schwankenden Nüchternwerten, morgendlichem Blutzucker-Anstieg und nächtlicher Unterzuckerung ein. Auch Diabetiker mit ungewöhnlichem Tagesrhythmus profitieren davon. So steht eine seiner Typ-1-Patientinnen erst am späten Vormittag auf: "Was mache ich mit so einer Patientin? NPH-Insulin kann gar nicht bis dahin wirken!" Mit einem langwirksamen Analogon nahmen ihre Nüchternwerte ab.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren