Intensive Diabetes-Therapie halbiert Zahl schwerer Schäden

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eis). Patienten mit Typ-1-Diabetes nützt eine gute Diabeteseinstellung mit einer intensivierten Therapie langfristig. Das haben jetzt die 30-Jahresdaten des Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) und der Nachfolgestudie Epidemiology of Diabetes Complications Study (EDC) klar ergeben.

Der DCCT hat weltweit den Stellenwert der intensivierten konventionelle Insulintherapie (ICT) als grundlegenden Standard für die Behandlung von Patienten mit Typ-1-Diabetes klar belegt. "Deshalb ist die Auswertung von 30-Jahres-Daten der DCCT und der EDC von sehr großem Interesse," wie Professor Martin Pfohl aus Duisburg beim Diabetes Update in Düsseldorf berichtet hat. In der Untersuchung wurden Therapie-Daten von 1441 Teilnehmern des DCCT und 161 Teilnehmern der EDC analysiert (Arch Intern Med 169, 2009, 1307).

Ergebnis: Die kumulative Inzidenz einer proliferativen Retinopathie lag nach 30 Jahren bei Patienten mit konventioneller Insulintherapie bei 50 Prozent (DCCT) und bei 47 Prozent (EDC). Im Vergleich dazu bekamen nur 21 Prozent in der intensiviert behandelten Gruppe eine solche Retinopathie.

Die kumulative Inzidenz eine Nephropathie (Albuminausscheidung über 300 mg pro 24 Stunden, Plasmakreatinin über 2 mg pro dl) lag nach konventioneller Therapie bei 25 Prozent und nach ICT-Therapie bei 9 Prozent. Die Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen lag nach konventioneller Therapie bei 14 Prozent, nach ICT bei 9 Prozent.

Weniger als ein Prozent der intensiviert behandelten Patienten erblindete, benötigte eine Nierenersatztherapie oder benötigte eine Diabetes-assoziierte Amputation.

Fazit: "Die Inzidenz schwerer Diabetesfolgen wird durch die ICT mehr als halbiert", sagte Pfohl: "Die Daten sind eine gute Nachricht für Patienten mit Typ-1-Diabetes. Die Anstrengung für eine gute Stoffwechseleinstellung lohnt sich vor allem auch auf lange Sicht."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar