Bessere Knochenmineraldichte

Intensives Training erhält alternde Knochen

Knochen profitieren auch im Alter von intensivem Sport und Bewegung. Das haben finnische Wissenschaftler nun bestätigt.

Veröffentlicht:
Sprinten tut den Knochen gut – und das wohl auch im Alter.

Sprinten tut den Knochen gut – und das wohl auch im Alter.

© mezzotint_fotolia / stock.adobe.com

Jyväskylä. Auch für ältere Menschen sind hochintensive Sportarten wirksam, um die Knochenalterung abzuschwächen. Zu diesem Ergebnis kommen finnische Wissenschaftler. Für eine kleine Studie hatten sie eine Gruppe von 69 Menschen im Alter von 40 bis 85 Jahren über einen Zeitraum von zehn Jahren untersucht (J Bone Miner Res 2021; online 14. Mai).

Die Forscher um Tuuli Suominen werteten Daten der Teilnehmer aus, die an einem intensiven Sprint- und Krafttraining teilnahmen und bereits eine längere Zeit diese Sportart betrieben.

Nach zehn Jahren: Unterschiede in Knochenmineraldichte

Dabei gab es zwei Gruppen von Sportlern: Die erste (n=36) war gut trainiert (mehr als zwei Trainings pro Woche) und nahm an Wettkämpfen teil. Die zweite (n=33) trainierte seltener als zweimal pro Woche und absolvierte kein Krafttraining, sondern Ausdauertraining. Zu Beginn der Studie sowie nach zehn Jahren wurden mehrere Knochenwerte, darunter Informationen zur Struktur, Dichte und Stärke der Tibia gemessen.

Ergebnis: Nach zehn Jahren waren die Werte der gut trainierten Gruppe zwischen zwei und fünf Prozent besser als die der moderat trainierten Gruppe. Die größten Unterschiede gab es dabei in der Knochenmineraldichte, diese waren signifikant und über mehrere Messungen stabil. Die Forscher ermutigen deshalb, auch bei älteren Patienten ein intensives Sportprogramm anzuregen, um die Effekte von alternden Knochen abzumildern. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?