Grippewelle

Ist der Höhepunkt erreicht?

Akute Atemwegserkrankungen sind in Deutschland noch stark verbreitet - doch es gibt Hinweise, dass die Grippewelle nicht mehr weiter anwächst.

Veröffentlicht:
Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen für 11/2016.

Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen für 11/2016.

© RKI

BERLIN. Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit immer noch deutlich erhöht, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut.

Die Grippewelle hat dabei im Norden etwas ab- und im Osten noch etwas zugenommen. Für die Meldewoche bis zum 19. März wurden dabei in zwei Drittel der 235 Stichproben von ARE-Patienten respiratorische Viren identifiziert, davon waren 52 Prozent Influenzaviren.

In der elften Kalenderwoche wurden 9226 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt.

Der Anteil an Influenza B an allen Influenzanachweisen ist von 23 Prozent (5. KW) auf 76 Prozent (11. KW) gestiegen. Die erhöhte Influenza-Aktivität wird also aktuell überwiegend durch Influenza B verursacht.

Jeder sechste Betroffene muss in Klinik

Die B-Victoria-Linie hat einen Anteil von 95 Prozent an den zirkulierenden B-Viren; sie wird nicht von der üblichen trivalenten Vakzine abgedeckt; ein entsprechender Stamm ist aber in der tetravalenten Vakzine enthalten. Resistenzen gegen Neuraminidase-Hemmer wurden in diesem Jahr nicht gefunden.

In dieser Saison summiert sich die Zahl inzwischen auf 45.207 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Fälle seit Oktober.

Zum Vergleich: Bei der starken Grippewelle im Vorjahr waren in dieser Zeit etwa 65.000 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen gemeldet worden. In dieser Saison musste etwa jeder sechste Betroffene bisher stationär behandelt werden.

Bislang wurden 110 Todesfälle bei Patienten mit Influenzainfektion an das RKI übermittelt. 45 Prozent der gestorbenen Grippepatienten waren unter 60 Jahre alt, 55 Prozent 60 Jahre oder älter. (eis)

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?