Grippewelle

Ist der Höhepunkt erreicht?

Akute Atemwegserkrankungen sind in Deutschland noch stark verbreitet - doch es gibt Hinweise, dass die Grippewelle nicht mehr weiter anwächst.

Veröffentlicht:
Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen für 11/2016.

Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen für 11/2016.

© RKI

BERLIN. Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit immer noch deutlich erhöht, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut.

Die Grippewelle hat dabei im Norden etwas ab- und im Osten noch etwas zugenommen. Für die Meldewoche bis zum 19. März wurden dabei in zwei Drittel der 235 Stichproben von ARE-Patienten respiratorische Viren identifiziert, davon waren 52 Prozent Influenzaviren.

In der elften Kalenderwoche wurden 9226 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt.

Der Anteil an Influenza B an allen Influenzanachweisen ist von 23 Prozent (5. KW) auf 76 Prozent (11. KW) gestiegen. Die erhöhte Influenza-Aktivität wird also aktuell überwiegend durch Influenza B verursacht.

Jeder sechste Betroffene muss in Klinik

Die B-Victoria-Linie hat einen Anteil von 95 Prozent an den zirkulierenden B-Viren; sie wird nicht von der üblichen trivalenten Vakzine abgedeckt; ein entsprechender Stamm ist aber in der tetravalenten Vakzine enthalten. Resistenzen gegen Neuraminidase-Hemmer wurden in diesem Jahr nicht gefunden.

In dieser Saison summiert sich die Zahl inzwischen auf 45.207 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Fälle seit Oktober.

Zum Vergleich: Bei der starken Grippewelle im Vorjahr waren in dieser Zeit etwa 65.000 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen gemeldet worden. In dieser Saison musste etwa jeder sechste Betroffene bisher stationär behandelt werden.

Bislang wurden 110 Todesfälle bei Patienten mit Influenzainfektion an das RKI übermittelt. 45 Prozent der gestorbenen Grippepatienten waren unter 60 Jahre alt, 55 Prozent 60 Jahre oder älter. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen