Hypertonie

Ist die renale Denervation oft nicht indiziert?

Ein gemeinsames Zertifizierungsprogramm dreier Fachgesellschaften soll einer unkontrollierten Anwendung der renalen Denervation Einhalt gebieten.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Die Zahl der Hypertoniepatienten, die in Deutschland invasiv mit renaler Denervation therapiert werden, steige derzeit stark an, sagte der Hochdruckexperte Dr. Siegfried Eckert vom Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen: "Wir beobachten, dass das Verfahren zunehmend in kleineren Häusern und Praxen angeboten wird, haben aber leider keinen genauen Überblick." Die Zahl der Interventionen gehe wohl "in die Tausende".

Anlässlich der Jahrestagung der Hochdruckliga in Münster haben Bluthochdruckexperten noch einmal verdeutlicht, welche Patienten von dem Verfahren profitieren und bei wem es nicht indiziert ist.

Es handele sich um ein Verfahren für Patienten, die trotz einer medikamentösen Mehrfachkombination inklusive Diuretikum einen Blutdruck von 160/90 mmHg oder darüber aufwiesen, so Kongresspräsident Eckert.

Zudem müssten sekundäre Ursachen definitiv ausgeschlossen und Lebensstilmaßnahmen ausgeschöpft sein. Auch die Niere muss funktionieren (eGFR ›45 ml/min).

Zertifikat nur bei ausgewiesenem Hypertensiologen

Die Hochdruckliga sieht derzeit die Gefahr, dass die Indikation zur renalen Denervation zu lax gestellt wird. Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie wird deswegen ab 2014 ein Zertifizierungsprogramm gestartet, bei dem überprüft werden soll, ob sich die Einrichtungen an die von den drei Fachgesellschaften gemeinsam formulierten Therapiegrundsätze halten.

Unter anderem soll das Zertifikat nur dann verliehen werden, wenn die Einrichtung über einen ausgewiesenen Hypertensiologen verfügt.

Natürlich könne mit einer solchen Zertifizierung nicht verhindert werden, dass nicht zertifizierte Einrichtungen das Verfahren anbieten, gab Eckert zu.

Die Hoffnung ist deswegen, dass die Kostenträger die Erstattung der renalen Denervation mittelfristig von einer Zertifizierung abhängig machen. Erste Gespräche mit Krankenkassen gebe es bereits, so Eckert. (gvg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung