BUCHTIPP DES TAGES

Jahrbuch 2007 zu Borreliose

Veröffentlicht:

Das Borreliose-Jahrbuch erscheint jetzt bereits zum zweiten Mal. Es ist als jährlich neu aufzulegendes Handbuch für betroffene Patienten konzipiert. Das Jahrbuch ist einerseits ein Symptom-Tagebuch - nützlich bei Verdacht auf eine Borreliose mit ihrer äußerst heterogenen Symptomatik.

Gleichzeitig dient es der Dokumentation des Krankheitsverlaufs. Zweitens ist das Jahrbuch eine Zusammenstellung der wichtigsten Neuigkeiten zur Borreliose aus dem vergangenen Jahr. Verfasser sind Ute Fischer vom Borreliose Bund Deutschland und Bernhard Siegmund - beides Journalisten aus Reinheim.

Die Abschnitte zur Diagnostik und Therapie sind Themensammlungen, Zitate aus Fachartikeln, Berichte von Veranstaltungen und aus der Forschung. Auch das oft problematische Verhältnis zwischen Patienten und Ärzten wird dargestellt, vielfach anhand von Einzelschicksalen. Ergänzt wird das Jahrbuch mit Adressen von Selbsthilfegruppen. (ner)

Ute Fischer, Bernhard Siegmund: Borreliose Jahrbuch 2007, Verlag BOD Norderstedt, 179 Seiten, Preis: 17,90 Euro, ISBN 978-3-8334-6800-1

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie