Je stärker der Rücken weh tut, umso höher ist TNF-alpha

BADEN-BADEN (ner). Erstmals ist ein Zusammenhang zwischen erhöhten Zytokinspiegeln im Serum und Rückenschmerzen nachgewiesen worden. Bei chronischen Rückenschmerzen gebe es eine klare Korrelation zwischen Schmerzintensität und TNF-alpha-Spiegel, hieß es beim süddeutschen Orthopädenkongreß in Baden-Baden.

Veröffentlicht:

"Wir sind selber von den Ergebnissen überrascht", sagte Dr. Haili Wang von der Uniklinik Heidelberg. Man habe eher bei akuten Rückenschmerzen mit erhöhten TNF-alpha-Spiegeln gerechnet. Wang und ihre Mitarbeiter hatten bei 42 Patienten mit chronischen unteren Rückenschmerzen und bei 31 Patienten mit akuter Lumboischialgie zu Beginn der Behandlung und nach zehn Tagen verschiedene Entzündungsparameter bestimmt.

In der Gruppe mit chronischen Rückenschmerzen waren zu beiden Zeitpunkten die TNF-alpha- und die Interleukin-1ß-Spiegel signifikant erhöht. Bei den Patienten mit akuten Schmerzen war der Anteil der Studienteilnehmer mit erhöhten TNF-alpha-Spiegeln signifikant kleiner (13 Prozent versus 50 Prozent).

Nur bei den Patienten mit chronischen Schmerzen gab es eine klare Korrelation zwischen der im Therapieverlauf abnehmenden Schmerzintensität und dem sinkenden TNF-alpha-Spiegel. TNF-alpha könnte ein Indikator für einen Gewebeschaden sein, sagte Wang. Die Zytokinspiegel korrelierten aber nicht mit dem ebenfalls bestimmten CRP im Serum. Jetzt sollen die Befunde bei größeren Kollektiven überprüft werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen