"Je tiefer, um so besser" - intensive Lipidsenkung schützt viele vor Infarkt

ATLANTA (ob). Durch starke Senkung des Serumcholesterins über das derzeit in Leitlinien empfohlene Maß hinaus ist in der Sekundärprävention auch klinisch deutlich mehr erreichbar. Das belegen Ergebnisse einer neuen Analyse der gepoolten Daten aus vier Studien.

Veröffentlicht:

Als Zielwert für die Lipidtherapie bei manifester Koronarerkrankung gilt derzeit ein LDL-Cholesterinspiegel von 100 mg/dl. Die Hypothese, daß eine noch tiefere Senkung den Nutzen der präventiven Therapie maximiert, ist in jüngster Zeit in vier klinischen Studien (PROVE-IT, AtoZ, TNT, IDEAL) überprüft worden.

In drei Studien konnte dabei durch intensive Lipidsenkung - jeweils mit Atorvastatin in Höchstdosierung - eine signifikant stärkere Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse im Vergleich zu einer konventionellen Therapie erzielt werden. Experten sehen damit die Frage, ob bei der Lipidsenkung die Devise "je tiefer, um so besser" gilt, als positiv beschieden an.

Nun sind die zusammengefaßten Daten aller vier Studien in einer Metaanalyse ausgewertet worden. Mehr als 27 000 KHK-Patienten mit akutem Koronarsyndrom oder stabiler Koronarerkrankung waren beteiligt.

Ihr Ausgangs-LDL-Wert lag im Schnitt bei 130 mg/dl. Bei konventioneller Therapie sank der Wert auf 101 mg/dl - quasi punktgenau auf den derzeitigen Zielwert. Die intensivere Lipidtherapie hatte dagegen eine deutlich stärkere Reduktion auf einen LDL-Wert von 75 mg/dl zur Folge.

Der Unterschied war von erheblicher Bedeutung. Wie Professor Eugene Braunwald aus Boston beim ACC-Kongreß berichtete, war die Inzidenzrate für schwerwiegende Koronarereignisse (KHK-Tod, Myokardinfarkt) bei intensiver Cholesterinsenkung hochsignifikant um 16 Prozent niedriger als bei moderaterer Therapie (8,0 versus 9,4 Prozent). Für Schlaganfälle ergab sich eine signifikant um 18 Prozent stärkere Reduktion der Ereignisrate.

Mehr zum Thema

Studie mit Placebogruppe

Fischölkapseln senken wohl kardiovaskuläres Risiko unter Dialyse

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin