Jede zweite Kasse hat Mehrwertvertrag zu Insulin glargin

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Am 1. Mai wird Sanofi-Aventis mit 88 gesetzlichen Krankenkassen Mehrwertverträge zu Insulin glargin abgeschlossen haben. Das hat das Unternehmen bekannt gegeben. Es garantiert darin, dass den Kassen unter einer Diabetestherapie mit dem Insulinanalogon keine höheren Kosten entstehen als bei Humaninsulin. Eine Preisreduktion von Insulin glargin schließt das Unternehmen aus. Mit den Mehrwertverträgen sei es gelungen, für mehr als 40 Millionen gesetzlich Versicherte eine Lösung für die Behandlung mit Insulin glargin zu finden. Die Versorgung mit einer wirtschaftlichen und effektiven Insulintherapie sowie geringerem Risiko für Unterzuckerungen sei damit sichergestellt. Um auch den Versicherten von Krankenkassen ohne Mehrwertverträge künftig die Therapie mit dem Insulinanalogon zu ermöglichen, hält das Unternehmen das Angebot für Mehrwertverträge aufrecht.

Liste aller beteiligten gesetzlichen Kassen unter www.sanofi-aventis.de oder unter 0180 / 22 22 010 (0,06 Euro/Anruf)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?