Drittmittel

Jeder Professor bringt es auf 555.000 Euro

Veröffentlicht:

WIESBADEN. 1,65 Milliarden Euro haben Professoren der Humanmedizin einschließlich Gesundheitswissenschaften im Jahr 2012 an Drittmitteln für Forschungsprojekte eingeworben. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung des Statistischen Bundesamtes hervor.

Im Durchschnitt schaffte jeder Medizin-Professor einen Drittelmittelbetrag von 555.000 Euro, das ist ein Zuwachs von 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Mediziner stehen damit nach den Ingenieurswissenschaften, wo ein einzelner Professor 604.000 Euro einwarb, an der Spitze aller wissenschaftlichen Disziplinen.

Insgesamt erzielten die Hochschulen in Deutschland (außer den Verwaltungsfachhochschulen) eine Drittmittel-Summe von gut 6,7 Milliarden Euro. Die höchsten Einnahmen erzielten die Fachbereiche Mathematik und Naturwissenschaften mit gut 1,9 Milliarden Euro, gefolgt von der Humanmedizin mit den Unikliniken mit 1,65 Milliarden Euro.

Es folgen auf Platz drei die Ingenieurswissenschaften mit gut 1,4 Milliarden Euro. (HL)

Mehr zum Thema

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern