Jeder dritte Deutsche steht früh auf

FRANKFURT/MAIN (eb). Durchschnittlich 37 Prozent der Menschen weltweit gehen nicht vor Mitternacht ins Bett. In Asien sind es 40 Prozent, im Vergleich zu 34 Prozent bei den Amerikanern und 32 Prozent bei den Europäern. Deutsche weichen von diesem Trend ab: Hierzulande gehen nur 24 Prozent nach Mitternacht schlafen.

Veröffentlicht:

14 000 Verbraucher in den USA und 27 weiteren Ländern in Europa und der Region Asien/Pazifik hat das Marketing-Informationsunternehmen ACNielsen über das Internet befragt. Ausnahme ist Vietnam, dort wurden Face-to-Face-Interviews gemacht.

Deutsche sind vergleichsweise sehr früh auf den Beinen: 29 Prozent stünden vor sechs Uhr auf, teilt das Unternehmen mit. Im EU-Durchschnitt gebe es gerade einmal 15 Prozent derartige Frühaufsteher. Vor zwei Generationen seinen neun Stunden Schlaf normal gewesen. Heute schliefen die Menschen weltweit nur noch zwischen sieben und acht Stunden. Dies gilt auch für die meisten Deutschen, die zu 70 Prozent auf eine Schlafdauer zwischen sieben und acht Stunden kommen.

Global haben die Befragten angegeben, daß "Arbeitszeiten" und "Gewohnheiten" ihre Schlafmuster am meisten beeinflussen. Die Deutschen werteten zu 54 Prozent die "Arbeitszeiten" als ausschlaggebend für die Zahl geschlafener Stunden. 44 Prozent gaben die "Gewohnheiten" als wichtigsten Grund an. Für weitere 18 Prozent waren familiäre Verpflichtungen und Kinder der Hauptgrund für ihre Schlafmuster.

Die größten Nachtschwärmer in Europa sind übrigens die Portugiesen: 75 Prozent gehen erst nach Mitternacht schlafen. Bei den Spaniern sind es 65 Prozent, bei den Italienern 39 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!