Jeder hohe Blutzucker bei Schwangeren gefährdet das Kind

MÜNCHEN (hbr). Nicht nur Diabetes bei Schwangeren, sondern auch Vorstufen davon gefährden die Kinder. Das bestätigen Daten der internationalen HAPO*-Studie. Diabetologen fordern daher erneut, alle Schwangeren auf Gestationsdiabetes zu testen.

Veröffentlicht:

Erste Daten der HAPO-Studie hat Professor Boyd Metzger aus Chicago beim Diabeteskongress in München vorgestellt. 23 316 Schwangere nahmen teil. Sie hatten zu Beginn des dritten Trimenons im oralen Glukosetoleranztest (oGTT) erhöhte Blutzuckerwerte. Ein manifester Diabetes bestand nicht; die Werte lagen unter 105 mg/dl nüchtern und unter 200 mg/dl zwei Stunden postprandial.

Untersucht wurde, wie stark die Blutzucker-Erhöhungen bei den Müttern den Nachwuchs beeinträchtigten. Dafür wurde die Häufigkeit von Komplikationen je nach Spiegel der Nüchtern- und der postprandialen Werte bestimmt. Die Messbereiche wurden jeweils in sieben kleinstufige Kategorien unterteilt - für die Nüchternwerte etwa in die Bereiche bis 74, 79, 84, 89, 94 und 100 mg/dl sowie über 100 mg/dl.

Ergebnis: Über alle Glukosestufen nahmen die Komplikationen kontinuierlich zu: etwa der Anteil der Babys mit zu hohem Geburtsgewicht oder die Häufigkeit von Kaiserschnitten oder von neonatalen Hyperinsulinämien. Ein komplikationsfreier unterer Schwellenwert wurde nicht angegeben.

"Die Daten unterstreichen die schon lange bestehende Forderung deutscher Diabetologen, alle Schwangeren auf Gestationsdiabetes zu testen", sagte Dr. Helmut Kleinwechter aus Kiel. Für klinisch und anamnestisch unauffällige Frauen wird der oGTT bisher nicht von der GKV bezahlt.

*Hyperglycemia adverse Pregn. Outcome

Lesen Sie dazu auch: Diabetes-Tagebücher oft fehlerhaft geführt Aktionsplan für mehr Prävention bei Diabetes

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung