Jeder zehnte Alte stirbt kurz nach Hüftfraktur

NOTTINGHAM (ikr). Die Sterberate bei alten Patienten mit Hüftfraktur ist hoch: Nahezu zehn Prozent von ihnen sterben innerhalb der ersten 30 Tage nach dem Ereignis und 33 Prozent innerhalb eines Jahres, wie eine britische Studie ergeben hat.

Veröffentlicht:

In der Studie haben Professor Christopher G. Moran aus Nottingham und sein Team 2448 Patienten (60 bis 103 Jahre) untersucht, die eine Hüftfraktur erlitten hatten und deswegen operiert werden mußten (BMJ online vom 9. Dezember).

231 von ihnen starben binnen 30 Tagen und 747 innerhalb eines Jahres. Besonders hoch war - wie erwartet - die Sterberate bei Patienten mit postoperativen Komplikationen. Die häufigsten Komplikationen waren Herzinsuffizienz (akutes Linksherzversagen) und Bronchopneumonie.

Von den 215 Patienten mit Bronchopneumonie starben 43 Prozent binnen 30 Tagen und von den 119 Patienten mit Herzinsuffizienz 65 Prozent.

Pro Jahr erleiden in Deutschland etwa 130 000 Menschen eine Hüftfraktur, etwa 20 000 sterben an den Folgen. Die meisten der Betroffenen haben Osteoporose.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose