WHO

Jedes fünfte Kind wird nicht ausreichend geimpft

Veröffentlicht:

GENF. Fehlende Routine-Impfungen bei Kindern kosten nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO jedes Jahr 1,5 Millionen Menschen das Leben.

Jedes fünfte Kind werde derzeit nicht ausreichend gegen lebensbedrohliche Krankheiten immunisiert, monierte die Organisation am Mittwoch in einer Erklärung zur bevorstehenden Weltimpfwoche (24. bis 30. April).

Im Jahr 2012 hätten sich alle 194 WHO-Mitgliedstaaten zu einem globalen Aktionsplan bekannt. Er soll sicherstellen, dass jeder Mensch grundlegende Schutzimpfungen erhalten kann. Doch etwa 16 Prozent aller Kinder seien nicht gegen Masern geimpft.

Im Jahr 2013 - neuere Zahlen liegen noch nicht vor - seien weltweit 145.700 Menschen an Masern gestorben. Im selben Jahr hätten 22 Millionen Kinder nicht die erforderlichen drei Dosen des Impfstoffs gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten erhalten.

Insgesamt wurden in den letzten Jahren laut WHO aber auch große Fortschritte erzielt. So sei das allgemeine Impfniveau in vielen Länder von fünf Prozent Mitte der 70er Jahre bis 2013 auf mehr als 80 Prozent gestiegen.

Schutzimpfungen würden heute dazu beitragen, zwischen zwei und drei Millionen Todesfälle zu vermeiden. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie