Joghurt am Abend bewahrt vor Hyperglykämie

BERLIN (mar). Typ-1-Diabetikern, die nach einem proteinreichen Abendessen am nächsten Morgen stark erhöhte Nüchternblutzuckerspiegel haben, sollten als Spätmahlzeit ein halbes Joghurt essen - so der Tip von Professor Rolf Renner aus München beim Diabetes-Kongreß in Berlin.

Veröffentlicht:

Renner berichtete von einer Patienten mit recht gut eingestelltem Typ-1-Diabetes. Ihre morgens gemessenen Nüchternblutzuckerspiegel liegen meistens um die 95 mg/dl. Doch immer wieder hat sie auch stark erhöhte Werte um 200 mg/dl, und zwar immer dann, wenn sie am Abend viel Käse gegessen hat.

Wie ist das zu erklären? Ursache ist eine erhöhte Glucagon-Ausschüttung, die durch die Proteinzufuhr stimuliert wird. Dieser Effekt sei auch in einer Schweizer Untersuchung nachgewiesen worden, erläuterte Renner.

Verglichen wurde, welche Auswirkungen eine Diät mit hohem Proteinanteil und wenig Fett und eine Diät mit geringem Proteingehalt und viel Fett auf den Blutzuckerspiegel haben. Bei den Patienten mit der proteinreichen Diät stieg der Blutzuckerspiegel in der Nacht deutlich an, bei der anderen Diät dagegen nicht.

Das Risiko für nächtliche Hyperglykämien lasse sich nach Renners Erfahrungen deutlich senken, wenn die Patienten am späteren Abend nach der Käsemahlzeit noch ein halbes Joghurt essen. Die sehr hohen Nüchternblutzuckerwerte, wie sie bei der Patientin aufgetreten sind, lassen sich so vermeiden. "Das funktioniert hervorragend", sagte Renner.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?