Jüngste NET-Studien sind erst der Anfang

Bei fortgeschrittenenneuroendokrinen Tumoren (NET) könnte durch gezielte Arzneitherapien und Fortschritte bei der Radiorezeptortherapie ein neues Zeitalter beginnen.

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Im Zusammenhang mit den Fortschritten in der Therapie warnt Professor Bertram Wiedenmann von der Charité Berlin aber vor voreiligem Enthusiasmus.

So gebe es zur Radiorezeptortherapie weiterhin nur fast monozentrisch erhobene, retrospektive Daten, die ein unterschiedliches Ansprechen und eine erhebliche Toxizität dieses Therapieverfahrens zeigten.

"Myelotoxizität und Nephrotoxizität liegen teilweise im Bereich von zehn Prozent", so Wiedenmann. Die europäischen endokrinologischen Gesellschaften hätten sich aus diesen Gründen bisher nicht zu einer Empfehlung des Verfahrens in der Erstlinientherapie bei NET durchringen können, so der Experte.

Bei den gezielten medikamentösen Therapien haben mehrere große, randomisiert-kontrollierte Studien für Aufmerksamkeit gesorgt, bei denen die mittlerweile für diese Indikation zugelassenen Wirkstoffe Sunitinib und Everolimus bei Patienten mit fortgeschrittenem NET mit einem Primarius im Pankreas jeweils gegen Placebo untersucht wurden.

"In beiden Studien wurde das progressionsfreie Überleben signifikant verlängert. Es konnte aber kein Effekt auf die Mortalität nachgewiesen werden", sagte Wiedenmann.

Hoher Bedarf an weiteren klinischen Studien

In einer weiteren Studie wurde Everolimus bei Patienten mit Karzinoid-Syndrom in Kombination mit Octreotid-LAR gegen Placebo plus Octreotid-LAR untersucht. Auch hier war das progressionsfreie Überleben (PFS) im Verum-Arm länger.

Bei zentralem radiologischem Review sei das Signifikanzniveau allerdings verfehlt worden, so Wiedenmann. Bei radiologischem Review in der jeweiligen Einrichtung wurde es erreicht.

"Ein Problem dieser Studie dürfte gewesen sein, dass die Primärlokalisation der NET teilweise auch in der Lunge, im Kolon oder in der Leber lag", betonte der Experte. Damit sei die Vergleichbarkeit der Gruppenzumindest fraglich. Eine Nachfolgestudie untersucht jetzt explizit Patienten mit Karzinoid und einem Primarius im Pankreas.

Insgesamt sei der Bedarf an weiteren klinischen Studien bei NET-Patienten hoch, betonte Wiedenmann in Berlin. Was derzeit noch völlig fehle, seien Vergleichsstudien mit dem von vielen als Therapiestandard angesehenen Chemotherapeutikum Streptozotocin.

Auch Vergleichsstudien mit dem unter anderem bei Glioblastomen angewandten Temozolomid hält Wiedenmann für sinnvoll. "Mit Chemotherapien können wir bei diesen Tumoren teilweise eine Resektabilität erreichen, das dürfen wir nicht vergessen", so der Experte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko