KOMMENTAR

Jurassic Park der Virologen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es klingt wie in dem Film "Jurassic Park": Forscher isolieren Genfragmente aus gefrorenem Gewebe und lassen daraus ein längst ausgestorbenes Geschöpf wiederauferstehen - und zwar eines, das über 20 Millionen Menschen getötet hat.

Doch keine Panik: Selbst wenn das rekonstruierte Grippe-Pandemievirus von 1918 aus seinem Hochsicherheitslabor entweicht, so dürfte es keine neue Pandemie geben. Varianten des Virus kursierten bis in die 70er Jahre in der Welt. Die Bevölkerung sollte einigermaßen immun gegen das Virus sein.

Eine andere Gefahr dürfte größer sein: Wenn klar ist, welche Gensequenzen den Erreger von 1918 so gefährlich werden ließen, wird es potentiellen Bioterroristen leichter fallen, hochvirulente Grippeviren zu synthetisieren. Es wird also Zeit, über einen guten Pandemieschutz nachzudenken - nicht nur wegen der Gefahr durch die Vogelgrippe.

Lesen Sie dazu auch: Einer der gefährlichsten Erreger gibt seine Geheimnisse preis

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr