KVen wollen nachträglich mehr Honorar für Impfung

DORTMUND (iss). Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) will gemeinsam mit der KV Nordrhein beim Landesgesundheitsministerium nachträglich eine höhere Vergütung für die Schweinegrippe-Impfung erwirken.

Veröffentlicht:
Viele haben das Honorar von 5,20 Euro als Hohn empfunden. © OutStyle / fotolia.com

Viele haben das Honorar von 5,20 Euro als Hohn empfunden. © OutStyle / fotolia.com

© OutStyle / fotolia.com

Das kündigte der zweite Vorsitzende der Dr. WolfgangAxel Dryden auf der Vertreterversammlung an. "Der finanzielle Aufwand des Landes war nicht so hoch wie befürchtet, die finanziellen Belastungen der Praxis waren höher, als das Land es eingeschätzt hatte", sagte Dryden. Es habe eine große Bereitschaft der Haus-, Kinder- und Frauenärzte gegeben, an der Impfaktion teilzunehmen. Das für Nordrhein-Westfalen ausgehandelte Honorar von 5,20 Euro hätten viele als Hohn empfunden. So hätten sich die Ärzte aufgrund der widersprüchlichen Meldungen über die Schweinegrippeimpfung in ihren Praxen einer Generaldebatte über das Impfen ausgesetzt gesehen. Der enorme Beratungsbedarf müsse berücksichtigt werden, sagte Dryden. Eines ist für ihn klar: "Ohne die Hausärzte wäre es nicht gegangen."

In Westfalen-Lippe haben sich 2439 Ärzte an der Impfung beteiligt, sie nahmen 452 090 Impfungen vor. Insgesamt flossen dafür 2,35 Millionen Euro an Honorar.

Anhand der Abrechnungsdaten analysiert die KVWL zurzeit, wie hoch der Mehrbedarf in den Praxen ist. Zeigen die Daten eine deutliche Morbiditätsbelastung, werde die KV mit den Kassen über eine entsprechende Aufstockung des Honorars verhandeln, kündigte Dryden an.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus