Kahle Beine waren die Folge von Neuropathie

Kahle Beine und Unterarme können bei Diabetikern Hinweise auf eine Neuropathie sein. Ursache für den Haarausfall sind trophische Störungen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

ERLANGEN. Nach langjährigem Diabetes mellitus führen Mangelversorgung und Nervenschädigung in der Haut und den Hautanhangsgebilden zu Ernährungsstörungen, unter anderem der Haarfollikel. Daran hat Privatdozent Igor Alexander Harsch aus Erlangen erinnert (MMW 16, 2009, 5).

Harsch beschreibt die Krankheitsgeschichte eines 72-jährigen Mannes, der seit über 30 Jahren an Typ-2-Diabetes erkrankt ist. Inzwischen hatten sich bei dem Patienten eine Nephropathie, Retinopathie und Neuropathie der Füße und Unterschenkel entwickelt. Bei der klinischen Untersuchung waren die kahlen Unterschenkel aufgefallen.

Auf Nachfrage gab der Patient an, dass die Behaarung dort in den vergangenen zwei Jahren ausgegangen sei und auch an den Unterarmen abgenommen habe. Eine arterielle Verschlusskrankheit bestand ebenso wenig wie ein Hypogonadismus. Zudem klagte der Patient über Kribbelparästhesien. Damit war der Haarausfall mit großer Wahrscheinlichkeit als Diabetes-Folge zu interpretieren.

Diese trophische Störung bei Diabetikern kann sich außerdem als Brüchigkeit der Fuß- und Fingernägel und pergamentartiger Veränderung der Haut äußern. Nach zehnjähriger Krankheitsdauer habe etwa jeder dritte Diabetiker solche Störungen, so Harsch. Der genaue Entstehungsmechanismus sei nicht bekannt.

Prinzipiell unterscheiden muss man bei der diabetischen Neuropathie Schäden an motorischen, sensorischen und autonomen Nerven. Veränderungen des autonomen Nervensystems betreffen einerseits das Gefäßsystem, wobei bevorzugt Vasokonstriktionen auftreten, andererseits die Haut mit Anhidrosis und Hypohidrosis. Die Haut wird trocken und weist Rhagaden auf. Fissuren sollten unbedingt verhindert werden, weil sie Ausgangspunkt für Mykosen und bakterielle Infektionen sowie für Ulzera sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung