(Halb-)Gott in Weiß?

Kaiserschnitte beeinflussen die Evolution

Provokante Aussage von Forschern: Kaiserschnitte geben ungünstige Gene weiter. Verdammen wollen die Wissenschaftler den Sectio caesarea aber nicht.

Veröffentlicht:
Immer mehr Kinder werden per Kaiserschnitt geboren.

Immer mehr Kinder werden per Kaiserschnitt geboren.

© Ramona Heim / Fotolia

NEU-ISENBURG. Immer mehr Kinder können nicht auf natürlichen Weg geboren werden, so eine Studie laut BBC. Der Grund: Die werdenden Mütter haben ein zu schmales Becken. Die Babys passen schlicht nicht durch den Geburtskanal.

War dies in den 1960-iger Jahren bei drei Prozent der Geburten der Fall, seien es heute zwischen zehn und zwanzig Prozent mehr.

Biologe Dr. Michael Mitteröcker von der Universität Wien sieht deshalb einen Zusammenhang zwischen Kaiserschnitten und Evolution: Früher wären Frauen mit zu schmalem Becken und ihre Kinder bei der Geburt gestorben. So hätten sie die Gene für einen zu engen Geburtskanal nicht weitergeben. "Das ist, evolutionär gesehen, Auswahl", sagt Mitteröcker.

Babys werden immer größer

Die Möglichkeit, solche Kinder per Kaiserschnitt auf die Welt zu bringen, beeinflusse die Evolution deshalb: Der Trend gehe zu größeren Neugeborenen, ohne dass das Becken der Mütter größer werden würde.

Mitteröcker glaubt, dass sich der Evolutions-Trend fortsetzt, allerdings nur sehr langsam und die Mehrzahl der Babys weiterhin natürlich zur Welt kommen kann. (ajo)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen