Kameras im Auto warnen vor Sekundenschlaf

Jeder vierte Unfall mit Todesfolge auf Autobahnen wird durch Sekundenschlaf verursacht. Kameras im Armaturenbrett helfen Autofahrern, aufmerksam zu bleiben.

Veröffentlicht:
Demonstrator: Der Integrated Eyetracker des IDMT ermöglicht eine berührungslose und völlig kalibrationsfreie 3D-Blickrichtungsbestimmung.

Demonstrator: Der Integrated Eyetracker des IDMT ermöglicht eine berührungslose und völlig kalibrationsfreie 3D-Blickrichtungsbestimmung.

© Fraunhofer IDMT

Gefährliche Situation: Ein Autofahrer nickt kurz am Steuer ein.

Gefährliche Situation: Ein Autofahrer nickt kurz am Steuer ein.

© sth

ILMENAU (ars). Ein neues Assistenzsystem beobachtet die Augenbewegungen des Fahrers und warnt ihn vor dem Einnicken, damit er schnell auf Gefahren reagieren kann - im Stau oder an Baustellen. Forscher des Fraunhofer-Instituts in Ilmenau werden das Gerät (Eye-Tracker) auf der Messe VISION in Stuttgart Anfang November vorstellen. Es lasse sich mühelos in jedes Automodell einbauen, teilt das Institut mit.

Die Kameras brauchen nicht umständlich kalibriert werden, wogegen bei herkömmlichen Geräten für jeden Menschen, dessen Blickrichtung ermittelt werden soll, aufwändige Vorbereitungen nötig sind, weil jedes Gesicht, jedes Augenpaar unterschiedlich sind.

Das Gerät kommt ohne PC und Laptop aus, kleine Module berechnen durch eigene Programme direkt die Blickrichtung. Da mindestens zwei Kameras dreidimensional aufzeichnen, erkennen sie direkt die räumliche Lage der Pupille. Die Informationen liegen an einer Standard-Schnittstelle vor (USB, CAN). So lässt sich der Eye-Tracker direkt an den Bordcomputer anschließen.

Stellen die Kameramodule fest, dass das Auge länger geschlossen ist - die Zeit lässt sich variabel einstellen - lösen sie Alarm aus. Dabei ist der Eye-Tracker nur etwa halb so groß wie eine Streichholzschachtel und hinter der Sonnenblende und im Armaturenbrett kaum zu erkennen.

In der Medizin kann das Gerät bei Augenoperationen außerdem Augenbewegungen des Patienten registrieren. In Computerspielen können sich Spieler damit selbst umsehen und müssen nicht per Joystick die Blickrichtung ändern. Markt- und Werbeforscher könnten ermitteln, an welcher Stelle eines Plakates oder Werbespots der Blick länger verweilt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie