Risikofaktor Entzündung

Kann aus einer Divertikulitis Krebs werden?

Zwischen Divertikulitis und Kolonkarzinoms scheint ein Zusammenhang zu bestehen. Er ist wohl nicht allein auf häufigeres Koloskopieren zurückzuführen.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Entzündungen können nach heutigem Wissen Krebs begünstigen - möglicherweise auch bei Patienten mit Divertikulitis. Laut einer dänischen Studie haben sie ein etwa doppelt so hohes Darmkrebs-Risiko wie Gesunde.

Die Studie stützt sich auf landesweite Registerdaten, die zwischen 1995 und 2012 erhoben wurden. 40.496 Divertikulitis-Patienten wurden jeweils zehn dänische Bürger gleichen Alters und Geschlechts ohne Divertikulitis gegenübergestellt. Eine Darmkrebsdiagnose erhielten 4,3 Prozent der Patienten und 2,3 Prozent der Kontrollen. Die Inzidenzen betrugen 27,3 und 14,6 pro 10.000 Jahre, entsprechend einer um 86 Prozent höheren Inzidenz bei Divertikulitis (Ann Surg 2016; online 17. Mai). Die signifikante Zunahme der Krebshäufigkeit wurde nach der Adjustierung für andere Einflüsse, etwa CED, bestätigt (Odds Ratio 2,2).

Bei 61 Prozent der Patienten mit Divertikulitis und Darmkrebs war der Krebs erst nach der entzündlichen Dickdarmerkrankung, bei 5 Prozent waren beide Krankheiten gleichzeitig festgestellt worden. Die übrigen hatten zuerst die Diagnose Darmkrebs erhalten. Bei 57 Prozent der Patienten wurden beide Diagnosen innerhalb eines Jahres gestellt. Patienten, bei denen der Krebs der Divertikulitis vorangegangen war, wurden in den weiteren Analysen nicht berücksichtigt.Entsprechend den dänischen Empfehlungen waren mehr Patienten mit als ohne Divertikulitis koloskopisch nachuntersucht worden (57 vs. 10 Prozent). Das erwies sich aber nicht als hinreichende Erklärung für die höhere Rate von Krebsfällen: Bei koloskopierten Patienten war Krebs sogar dreimal häufiger bei Personen ohne Divertikulitis. Umgekehrt hatten in der Gruppe ohne Koloskopie die Divertikulitis-Patienten ein doppelt so hohes Krebsrisiko wie Kontrollpersonen. Die Behandlung der Divertikulitis wirkte sich ebenfalls auf die Krebsrate aus: Patienten, bei denen der betroffene Darmabschnitt reseziert worden war, bekamen seltener Krebs als Patienten ohne Op (1,9 vs. 3,0 Prozent)- möglicherweise weil durch die Op auch präkanzeröse Läsionen entfernt wurden.

Die Studienautoren um Laura Mortensen von der Uni Kopenhagen sehen "eine enge Assoziation" zwischen Divertikulitis und Darmkrebs. Sie empfehlen nach ausgeheilter Divertikulitis eine gründliche endoskopische Überwachung, "möglicherweise mit einer ähnlichen Nachbeobachtung wie bei Kolonadenomen". (bs)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Kommentare
Wolfgang P. Bayerl 29.08.201620:13 Uhr

"... wohl nicht allein auf häufigeres Koloskopieren zurückzuführen"

stammt sicher nicht aus Kopenhagen,
sondern eher von dieser genialen arztfreundlichen internationalen Bertelsmann-Stiftung.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar