Kasse sieht Vorteile des DMP Diabetes durch Studie belegt

DRESDEN (dür). Patienten mit Diabetes Typ 2, die am DMP-Programm Curaplan der AOK Sachsen teilnehmen, werden einer Studie zufolge besser versorgt als zuvor.

Veröffentlicht:

Das zeige der erste Zwischenbericht zur Auswertung des strukturierten Behandlungsprogramms für chronisch Kranke, teilte die Kasse mit. Ausgewertet wurden dafür die Daten von 62 000 der bisher eingeschriebenen 124 000 AOK-Versicherten. Im Auswertungszeitraum von eineinhalb Jahren sank der Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c) im Durchschnitt von 6,9 auf 6,7 Prozent.

Positiv entwickelten sich auch die Blutdruckwerte: Der systolische Wert sank im Mittel von 148 auf 141, der diastolische Wert von 83 auf 81 mmHg, sagte der Vorsitzende der DMP Sachsen GbR Dr. Stephan Mager. Die Rate der Überweisungen zur Kontrolle beim Augenarzt habe sich von 32 auf 62 Prozent verbessert.

Beachtlich sei der Rückgang des Raucheranteils unter den DMP-Teilnehmern um 24 Prozent, teilte AOK-Vorstand Rolf Steinbronn mit. Ausgewertet wurden die Daten vom Institut für angewandte Sozialwissenschaft, von Prognos und dem Wissenschaftlichen Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD).

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie