KOMMENTAR

Kein Grund zum Aufatmen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Luft in Deutschland ist besser geworden. Ein Grund zum Aufatmen? Wohl kaum! Zwar geht die Feinstaub-Belastung seit den 90er Jahren zurück, doch in Ballungszentren ist davon wenig zu spüren.

Was durch Rußabscheider in Kraftwerken und strengere Abgasnormen für Diesel-Pkw an Emissionen reduziert wurde, wird in Großstädten durch ein erhöhtes Verkehrsaufkommen wieder wettgemacht - die Feinstaubbelastung ist in vielen Großstädten seit Jahren weitgehend konstant.

Kinder, die in solchen Städten aufwachsen, haben besonders darunter zu leiden. Ihre wachsenden Lungen reagieren empfindlich auf die staubige Luft. Je höher die Feinstaub-Belastung in einer Stadt ist, desto kleiner sind die Lungen der Kinder. Dies ist schon seit einiger Zeit bekannt und wurde jetzt in einer großen deutschen Studie bestätigt.

Mehr noch: Die Studie hat gezeigt, daß dort, wo die Belastung zurückging, die Lungenkapazität zunahm. Diese Argumente sollten reichen, um endlich zu handeln. Aber statt Rußfilter für Dieselfahrzeuge zur Pflicht zu machen, wird für Städte ein Feinstaub-Grenzwert eingeführt, dessen Überschreitung keinerlei Konsequenzen hat. Staubfrei aufatmen wird man so noch lange nicht können.

Lesen Sie dazu auch: Feinstaub belastet Kinder vor allem in Großstädten

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie